Mache dir Gedanken über die Sicherheit deiner Daten im Netz

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Hast Du Dir schon einmal Gedanke über die Sicherheit Deiner eigenen Daten gemacht und was es bedeutet, wenn diese gestohlen werden?

  • Es kann so schnell gehen – gestohlene Daten im Netz können Verbraucher:innen nicht nur Nerven kosten, sondern bares Geld
  • Damit es erst gar nicht dazu kommt, sind sichere Passwörter und das Erkennen von Phishing-Versuchen wichtig
  • Wer betroffen ist, sollte schnell handeln
Immer wieder missbrauchen Kriminelle die Identitäten von Verbraucher:innen auf verschiedene Art und Weise. „Mithilfe der ergaunerten Daten, werden im Internet kostenpflichtige Abos abgeschlossen, Nutzerkonten eingerichtet und Waren bestellt“, erklärt Sonja Welzel, Verbraucherrechtsberaterin bei der Verbraucherzentrale Bremen. 

Was kann alles passieren? 

Wer jemand anderem die Identität stiehlt, kann damit schnell großen Schaden anrichten. Persönliche Daten, wie zum Beispiel Name, Geburtsdatum, Anschrift, Kreditkarten- oder Kontonummern werden von Kriminellen benutzt, um sich auf Kosten der Betroffenen Vorteile zu verschaffen. Das reicht von unberechtigt abgeschlossenen Abos für Video-Streaming-Dienste oder Dating-Portale über die unautorisierte Einrichtung von kostenpflichtigen Mailkonten bis hin Warenbestellungen im Namen der geschädigten Verbraucher:innen auf Shopping-Plattformen.
„Die betroffenen Verbraucher:innen erfahren meist erst vom Identitätsdiebstahl, wenn sie Rechnungen, Inkasso-Schreiben oder – im schlimmsten Fall – einen Mahnbescheid erhalten oder – noch schlimmer – unbekannte Abbuchungen auf ihrem Konto vorfinden“, sagt Sonja Welzel.

Wie wird die Identität gestohlen? 

Persönliche Daten können unter anderem über Phishing-E-Mails oder Firmen-Datenlecks in die Hände von Kriminellen gelangen. Für Betroffene bleibt häufig unklar, wie die Täter an ihre persönlichen Daten gelangt sind und in welchem Umfang diese genutzt oder weitergegeben werden.
Sonja Welzel sagt: „Wir hatten auch schon Fälle, in denen die Täter lediglich den Namen und die Adresse hatten und mit diesen dann Waren bestellt und beim Postzusteller abgefangen haben.“

Tipps zum Schutz vor Identitätsdiebstahl

  • Betrüger kommen oft per Phishing an die Daten ihrer Opfer, zum Beispiel per E-Mail oder SMS. Verbraucher:innen sollten hellhörig werden, wenn sensible Daten wie Passwörter, Pins, Bankverbindung oder Kreditkartennummern abgefragt werden.
  • Verbraucher:innen sollten für jedes Nutzerkonto ein eigenes, sicheres Passwort verwenden. Ausführliche Tipps für sichere Passwörter gibt es hier und auf den Internetseiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.
  • Wurde bereits Geld vom Konto abgebucht oder überwiesen, ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt: Bank informieren und die betroffenen Konten und/oder Karten sperren lassen. Strafanzeige bei der Polizei stellen sowie die Passwörter der betroffenen Accounts ändern. Gegen einen eventuellen Mahnbescheid muss innerhalb von zwei Wochen ab Zustellung Widerspruch eingelegt werden. Bei der Schufa und anderen Auskunfteien kann der Identitätsdiebstahl gemeldet werden.

Passend zum Thema: Checkliste > So behältst Du Deine Daten im Netz unter Kontrolle 

Quelle: Verbraucherzentrale Bremen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama