Datenerhebung durch Google-Apps „außer Kontrolle“
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Kostenlose Apps im Google Playstore sind nicht so kostenlos, wie man meint: Man zahlt zumeist mit seinen Daten.
Fast 90 Prozent der kostenlosen Apps im Google Play Store teilen die daraus gewonnenen Daten mit der Google-Muttergesellschaft Alphabet. Die Datenerhebung und -nutzung durch mobile Apps ist demnach bereits „außer Kontrolle“ geraten, warnen Experten der University of Oxford im Rahmen einer aktuellen Studie.
Nur wenig Bewusstsein
Besonders oft erhobene Daten können den Forschern zufolge Details wie Alter, Geschlecht, Standort und Infos zu anderen Apps auf dem Smartphone des betroffenen Nutzers enthalten. „Die Daten können dann für eine Anzahl von Zwecken verwendet werden, einschließlich zielgerichteter Werbung, Kredit-Scoring oder gezielter politischer Kampagnenbotschaften“, heißt es im Bericht des Department of Computer Science in Oxford. Vielen Menschen sei es gar nicht bewusst, wie Daten von Smartphones zu Werbegruppen und anderen Vermittlern fließen.
Neben den 88 Prozent der Apps aus dem Google Play Store, die Daten an Alphabet weiterleiten, teilen auch knapp 43 Prozent der kostenlosen Google-Apps Daten mit dem sozialen Netzwerk Facebook, während bedeutende Prozentsätze ebenso mit Twitter, Verizon, Microsoft und Amazon ausgetauscht werden. Nach der Veröffentlichung der Studie gibt Google in einem Statement an, dass es mit der Methodik der Forschungsarbeit nicht einverstanden sei. „Die Studie missversteht gewöhnliche funktionale Dienste wie Absturzberichte und Analysen und beschreibt, wie Apps Daten zur Bereitstellung dieser Dienste freigeben“, heißt es in der Stellungsnahme von Google.
Intransparenz als Problem
Experten erachten diese Argumentation jedoch als Ausrede. „Es ist für den durchschnittlichen Benutzer unmöglich zu verstehen, wie seine Daten verwendet werden – und das letztlich zu verhinden. Unternehmen tracken Menschen, dann nutzen sie diese Daten und visieren Menschen in einer Weise an, die die meisten von uns als sehr aufdringlich empfinden würden. Es geht nicht mehr um die Notwendigkeit, Daten zu sammeln, um relevante Anzeigen zu zeigen – es geht um Gewinnmaximierung auf Kosten der Grundrechte der Menschen“, so Frederike Kaltheuner von der Menschenrechtsorganisation Privacy International.
Zum Paper „Third Party Tracking in the Mobile Ecosystem“ (PDF-Datei)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.