Datenschutz: Nur 45 Prozent der Deutschen vertrauen Behörden und Institutionen
Autor: Claudia Spiess
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Grundsätzlich haben Deutsche wenig Vertrauen in deutsche Behörden und Institutionen – nur 45 Prozent gaben an, diesen in puncto Datenschutz zu vertrauen.
Das zeigt die aktuelle Umfrage „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA in Zusammenarbeit mit Statista und brand eins.
Ein weiteres Ergebnis der Studie: Je größer die Kompetenz im Bereich IT-Sicherheit, desto größer das Vertrauen.
Kein großes Vertrauen
Deutsche Behörden und Institutionen genießen in Deutschland in zentralen Fragen zum Datenschutz und IT-Sicherheit kein großes Vertrauen. Nur etwa 15 Prozent der Befragten haben sehr großes Vertrauen in Behörden, wenn es um den Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten geht, die Behörden erheben beziehungsweise speichern.
Besondere Zweifel gibt es im Bereich der Aufklärung von Kindern und Jugendlichen in der Schule zu richtigem Verhalten im Internet und möglichen Gefahren. Hier haben in ganz Deutschland zwei Drittel der Befragten wenig Vertrauen in die Kompetenz der zuständigen Behörden. Eine Folge der Versäumnisse bei der Bildung ist, dass die Gefahren des Internets und der Umgang mit ihnen nie richtig erlernt und umgesetzt wird.
„Wer sich heute über einen Mangel an IT-Fachkräften beklagt, muss zu der Erkenntnis kommen, dass das Bildungssystem hier einen Auftrag hat, frühzeitig Möglichkeiten zu eröffnen und damit langfristig Kompetenzen zu schaffen. Diesen Auftrag verschläft es seit Jahren konsequent und wälzt die Verantwortung auf die Eltern ab“, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. „Das Internet ist nicht mehr etwas, das nur in der Freizeit passiert. Diese Erkenntnis ist allerdings noch nicht überall angekommen. Da braucht es mehr als schicke und medienwirksame Leuchtturm-Projekte an einzelnen Schulen.“
Abhängig von IT-Sicherheitskompetenz
Die Umfrage belegt auch, dass das Vertrauen in Behörden deutlich von der IT-Sicherheitskompetenz der Befragten abhängt. Je höher die ist, desto größer ist auch das Vertrauen.
So sprechen zwei Drittel der Befragten mit großem IT-Sicherheitswissen Behörden beim Schutz und Sicherheit von persönlichen Daten ein großes Vertrauen aus. Bei Menschen mit sehr geringer IT-Sicherheitskompetenz sind es nur 33 Prozent.
„Cybersicherheit in Zahlen“
Die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Mehr als 5.000 Arbeitnehmer*innen in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt.
Die Experten von Statista haben die Befragung durchgeführt und können dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liegt, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Heft „Cybersicherheit in Zahlen“ präsentieren.
Das Magazin „Cybersicherheit in Zahlen“ gibt es zum Download HIER.
Das könnte auch interessieren: Betrüger geben sich als Hausbank aus
Quelle: Pressetext
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.