Mit dem Datenschutz ist es bei der schicken Clubhouse-App nicht weit her
Autor: Charlotte Bastam
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Sie ist der Überflieger in den aktuellen Download-Charts: Die Kommunikations-App Clubhouse. Doch Stiftung Warentest weist nun auf erhebliche Mängel im Datenschutz hin.
Clubhouse ist seit ein paar Wochen das neue gehypte Ding auf dem App-Markt. Wir berichteten bereits über die Anwendung, bei der man sich mit anderen Nutzer*Innen in Talkrunden zusammenfindet und über alle möglichen Themen sprechen kann. Vorausgesetzt man ist drin.
Denn als wolle man in den VIP-Bereich, muss man auch schon bei Clubhouse eine Extraeinladung bekommen, um mitmischen zu können. Prinzip Gästeliste. Die Marketing-Strategie: „Willst du gelten mach dich selten.“, scheint aufzugehen. Einladungen werden sogar gegen Geld auf Online-Auktionsplattformen angeboten. Nicht erst seit heute rangiert die Anwendung gang oben in den IOS-App-Charts.
Clubhouse ist gierig auf Daten
Doch bereits zum Start der App gab es Bedenken aufgrund des Datenschutzes, über die wir ebenfalls schon berichtetet haben. Denn um andere mögliche Nutzer*Innen einladen zu können, muss man der App den kompletten Zugriff auf das eigene Adressbuch gewähren. Diese können dann an Server in der USA weitergelandet werden.
Clubhouse gehört nämlich Alpha Exploration Co. aus Salt Lake City in den USA. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bemängelte bereits, dass Gespräche aus den Talkrunden auf Servern in den USA aufgezeichnet und damit ausgewertet werden können.
Zwar argumentieren die Vertreiber*Innen der App, dass dies zum Schutz vor Hate Speech geschehe und wenn kein solcher Fall gemeldet werde, die Aufnahmen nach der Schließung gelöscht würden, doch solle man sich laut Verbraucherschutzzentrale überlegen, ob man die Dinge aus den Talkrunden auch öffentlich sagen würde.
Verstöße in einigen Punkten gegen die Datenschutzverordnung
Nun meldete sich auch Stiftung Warentest zu Wort. In einer Mitteilung zur Clubhouse-App hieß es, dass tatsächliche viele Adressbucheinträge auf dem Firmensender landen, wo sie dann u.a. zu Marketingzwecken verwendet werden.
[mk_ad]
Der Datenschutz-Check habe gezeigt, dass die App in mehreren Punkten gegen europäisches Recht und vor allem gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoße. Denn diese sieht vor, dass Nutzer*Innen über die Datenschutzpraktiken ausreichend informiert werden. Doch die Nutzungsbedingungen liegen bisher nur auf Englisch vor. Auch werde kein Verantwortlicher für die Datenverarbeitung genannt.
Zusammen mit dem Datenhunger der Firma Alpha Exploration Co. zeigen sich also im Punkto Datenschutz einige mögliche Bedenken auf, die man durchaus unter Betracht ziehen kann, bevor man das Clubhouse joined.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.