Cambridge Analytica: Deutlich mehr Facebook-Nutzer betroffen, als bisher angenommen
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Neuigkeiten im Datenskandal um Facebook und Cambridge Analytica. Mutmaßlich seien insgesamt bis zu 87 Millionen Nutzer betroffen.
Wie derStandard, der Kurier und Spiegel Online berichten, sind nach Aussagen des Facebook-Technologiechef Mike Schroepfer doch mehr Facebook-Nutzer von dem Datenskandal betroffen, als bisher angenommen wurde. Das Unternehmen ging vormals von rund 50 Millionen Nutzern aus, doch sind nach neuen Erkenntnissen bis zu 87 Millionen betroffen.
Nach der Bekanntgabe des Datenskandals um die britische Firma Cambridge Analytica, hat Facebook erste Maßnahmen ergriffen. Zum Beispiel ist eine Suche nach Nutzer-Profilen über die Telefonnummer und E-Mail-Adresse passé. Auch wurden Hunderte Konten gelöscht, die im Zusammenhang mit einer russischen “Trollfabrik” standen.
Die Daten wurden von Cambridge Analytica mittels einer App zu einem Persönlichkeitstest („thisisyourdigitallife“) abgefischt. 270.000 Menschen beteiligten sich an dem Test. Das Unternehmen erhielt durch diese App jedoch auch Zugriff auf Facebook-Daten der Teilnehmer, wie zum Beispiel die Freundesliste. Dies erklärt die hohe Zahl an betroffenen Nutzern.
Warum der Zugriff diverser Apps gefährlich werden kann und wie du deine Daten vor fremden Zugriffen schützt, erfährst du hier.
Ist Deutschland auch betroffen?
Nach Aussagen des Unternehmen leben die meisten Betroffenen in den USA. Mit rund 70,6 Millionen Personen stellen die Amerikaner den Löwenanteil der Betroffenen dar. Trotzdem sind nahezu 1,2 Millionen Nutzer auf den Philippinen und fast 1,1 Millionen Briten betroffen. In Deutschland könnten es rund 310.000 Nutzer sein, bedingt durch den Zugriff auf die Freundesliste.
Auch in Österreich könnten laut der Presse knapp 33.600 Nutzer betroffen sein. Nur 13 Österreicher hatten die App tatsächlich installiert, auch hier wird der Rest auf den Zugriff der Freundesliste zurückgeführt.
CEO Mark Zuckerberg wird im US-Kongress in der kommenden Woche zu dem Skandal aussagen. Diese Anhörung findet vor dem Handelsausschuss des Repräsentantenhauses statt, dies teilten der republikanische Ausschussvorsitzende Greg Walden und er oppositionelle Demokrat, Frank Pallone, mit.
Eine Entschuldigung brachte der Facebook-Chef bereits hervor und will nun eine Reihe von Reformen auf der sozialen Plattform durchführen. Ein neues Menü soll die Sicherheit des Facebook-Kontos rasch erhöhen. Dennoch wird die Umstellung einen längeren Zeitraum benötigen, dies weiß auch Zuckerberg und spricht von „einigen Jahren“.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.