Dauer-Abzocker Bonafair verurteilt
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Anerkenntnisurteil beendet unlauteres Geschäftsgebaren
- Nahrungsergänzungsmittel-Vertrieb übervorteilte regelmäßig Senior:innen
- Senior:innen wurden am Telefon in Gespräche verwickelt und in Abo-Fallen gelockt
- Gericht erließ Anerkenntnisurteil gegen Bonafair AG
Ungewollte Anrufe, unbestellte Nahrungsergänzungsmittel, untergeschobene Abos: Weil sich die Beschwerden von Verbraucher:innen über die Bonafair AG im Jahr 2021 häuften, hatte die Verbraucherzentrale rechtliche Schritte gegen das Schweizer Unternehmen eingeleitet. Das Unternehmen trat vor allem mit seiner Marke „Hirschberger NaturRat“ immer wieder in Erscheinung und hatte meist Senior:innen ohne Erlaubnis angerufen, in Gespräche über Corona und andere Krankheiten verwickelt, und sie zum Kauf von Ginko-Präparaten und Gelenk-Kapseln überredet. Selbst wenn die Angerufenen ausdrücklich sagten, dass sie nichts bestellen möchten, kam kurz darauf ein Paket inklusive saftiger Rechnung und Abo-Falle.
Anstatt dieses unlautere Geschäftsgebaren zu unterlassen, stellte sich Bonafair jedoch auf die Hinterbeine, gerierte sich auf seiner Website als “Opfer” von “haltlosen Anschuldigungen” und wollte keine Unterlassungserklärung abgeben, weshalb es zur Klage vor dem Landgericht Offenburg kam.
Gericht setzt illegalem Geschäftsmodell von Bonafair ein Ende
Nach Anerkenntnis des Klagantrags ist Bonafair nun verpflichtet (Anerkenntnisurteil vom 31.1.2022, Aktenzeichen 5 O 24/21 KfH), ungewollte Anrufe und die Zusendung unbestellter Ware samt Rechnungen zu unterlassen.
Auch darf Bonafair Verbraucher:innen, die einen mündlichen Vertrag am Telefon geschlossen hatten, keine Rechnungen mehr schicken, wenn die Widerrufsfrist eingehalten und die Bestellung widerrufen wurde – auch das hatte Bonafair gemacht, um Verbraucher:innen zu verunsichern, auszutricksen und so Geld zu machen. Falls Bonafair sich nicht an dieses Urteil hält, wird ein Ordnungsgeld bis zu 250.000 Euro fällig.
„Es kommt immer wieder vor, dass Unternehmen versuchen, geltendes Recht zu umgehen“, erklärt Vanessa Holste, Leiterin der Abteilung Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Dass Bonafair nun endlich die Grenzen aufgezeigt wurden, ist ein wichtiges Zeichen für den Verbraucherschutz“, so Holste weiter. „Verbraucherinnen und Verbraucher, die weiterhin Probleme mit diesem Anbieter haben, können sich bei der Verbraucherzentrale melden.“
Quelle: Verbraucherzentrale
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.