„Deepfake“-Gesichter vertrauenswürdiger als echte

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Untersuchung der Lancaster University untermauert große Gefahr durch KI-generierte Konterfeis

Viele Menschen fallen im wahrsten Sinne des Wortes auf Gesichter herein, die mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden. Nicht nur können sie die KI-Kreationen, wie sie in sogenannten „Deepfakes“ zum Einsatz kommen, kaum von echten Gesichtern unterscheiden. Menschen finden diese auch vertrauenswürdiger. „Wir sollten uns Sorgen machen, da diese synthetischen Gesichter unglaublich effektiv für bösartige Zwecke sind, für Dinge wie Rachepornos und Betrug beispielsweise“, warnt Erstautorin Sophie Nightingale von der Lancaster University gegenüber dem „New Scientist“.

Tests mit Deepfakes

Mithilfe von KI lassen sich beliebige Gesichter in Bilder oder Videos einfügen, etwa auch das von Ex-Lovern in sogenannten Rachepornos. Nightingale und Hany Farid, Informatikprofessor an der University of California, Berkeley http://berkeley.edu , haben sich in ihrer Studie damit befasst, wie gut Menschen synthetische von echten Gesichtern unterscheiden können. „Wir haben festgestellt, dass synthetische Gesichter nicht nur sehr realistisch sind, sie werden als vertrauenswürdiger als echte Gesichter eingestuft“, erklärt Farid gegenüber „Scientific American“.
Das Team hat für die Untersuchung 400 KI-generierte Gesichter und 400 echte Fotos genutzt. Zunächst sollten 315 Probanden ohne und 219 mit Training im Erkennen von Fakes für je128 Bilder beurteilen, welche echt sind. Die Untrainierten kamen dabei auf knapp 50 Prozent Trefferquote, jene mit Training auf nur unwesentlich mehr (59 Prozent). Eine dritte Gruppe von 223 Studienteilnehmern durfte dann die Vertrauenswürdigkeit von Gesichtern auf einer siebenteiligen Skala bewerten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,82 Punkten schnitten die KI-generierten Gesichter dabei um rund acht Prozent besser ab.

The most (Top and Upper Middle) and least (Bottom and Lower Middle) accurately classified real (R) and synthetic (S) faces.
The most (Top and Upper Middle) and least (Bottom and Lower Middle) accurately classified real (R) and synthetic (S) faces.

Täuschender Durchschnitt

Die Tatsache, dass die synthetischen Gesichter besser abschnitten, könnte Nightingale zufolge damit zusammenhängen, dass diese letztlich „durchschnittlicher“ aussehen. Denn die Menschen vertrauen alltäglicheren Gesichtern im Allgemeinen mehr. Zwischen Gesichtern verschiedener Abstammung gab es beim Test kaum Unterschiede, einzig Schwarze schnitten besser ab als Südasiaten. Insgesamt waren die drei vertrauenswürdigsten Gesichter Fakes, während die vier am schlechtesten bewerteten echt waren. Angesichts der Risiken und der Effektivität synthetischer Gesichter stellen die Autoren jedenfalls infrage, ob der potenzielle Nutzen dieser Technologie die möglichen Risiken aufwiegt. Möglicherweise gehöre die Entwicklung auf Eis gelegt.


Zur Studie „AI-synthesized faces are indistinguishable from real faces and more trustworthy“: http://pnas.org/content/119/8/e2120481119


Passend zum Thema: Erkennst du die Fälschung? (Deepfake-Videos)

Quelle: pte

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.