Das gefährliche Spiel mit dem Kälteschock: Was steckt hinter der „Deo-Challenge“?
Die riskante Mutprobe, die junge Internetnutzer in Gefahr bringt.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Es startet mit einem simplen Drücken auf den Knopf einer Deo-Dose und endet potenziell in der Notaufnahme. Wer hätte gedacht, dass ein harmlos wirkendes Produkt, das fast jeder von uns im Badezimmer hat, zu einem der Hauptdarsteller eines gefährlichen Internet-Trends werden könnte? Aber bevor Sie weiterblättern und denken, dass das doch nur „dumme Internet-Sachen“ sind: Lesen Sie weiter. Die Fakten werden Sie überraschen.
Die Anfänge: Ein Trend wird viral
Soziale Medien sind bekannt dafür, dass sie Trends schnell aufnehmen und verbreiten. Und so schlich sich auch die „Deo-Challenge“ in das Repertoire jugendlicher Mutproben ein. Aber was macht diese Challenge so gefährlich? Es geht weit über ein bisschen kalten Nebel auf der Haut hinaus.
Warum ein kurzes Sprühen so viel Schaden anrichten kann
Deosprays enthalten Treibmittel, die bei Kontakt mit der Haut Temperaturen von bis zu -30 Grad erreichen können. Bei dauerhaftem Sprühen auf eine Hautstelle sind Kälteverbrennungen nicht nur möglich, sondern sehr wahrscheinlich. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Experten warnen: Das Besprühen wird fortgesetzt, obwohl schon eine massive Hautschädigung vorliegen könnte.
Das unsichtbare Risiko: Wenn Deo eingeatmet wird
Es ist nicht nur die Haut, die in Gefahr ist. Einige versuchen, den Kick zu steigern, indem sie Aerosole von Deosprays einatmen. Das Ergebnis? Bewusstseinsverlust, Herzversagen, Atemlähmung. Die Konsequenzen können verheerend sein, von dauerhaften Hirnschäden bis hin zum Tod.
Das BfR schlägt Alarm
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist besorgt und hat eine klare Botschaft: Lasst es! Sie bringen nicht nur unbestätigte Todesfälle in Verbindung mit dieser Challenge, sondern betonen auch die realen, sehr gravierenden Gesundheitsrisiken.
Fazit: Ein kurzer Internet-Ruhm ist den Preis nicht wert
Wie so oft im Leben ist das, was uns kurzzeitig Vergnügen bereitet, nicht immer das, was uns langfristig guttut. Die „Deo-Challenge“ ist ein erschreckendes Beispiel dafür, wie gefährlich der Drang nach Online-Anerkennung werden kann. Es ist ein Weckruf für uns alle, nicht blindlings Trends zu folgen, sondern uns der Risiken bewusst zu sein. Es liegt in unserer Verantwortung, junge Internetnutzer aufzuklären und sie vor solchen gefährlichen „Spielen“ zu schützen.
Bleiben Sie sicher und informiert! Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und erkunden Sie unsere Medienbildungsressourcen, um Ihre Online-Sicherheit zu erhöhen.
- TikTok und die #eggcrackchallenge: Ein unschuldiger Spaß oder ein Grund zur Sorge?
- Hot-Chip-Challenge: Der feurige Trend mit brenzligen Folgen
Quelle:
BfR
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.