Coronapandemie: Zunahme von Depressionen und Panikattacken
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Monatelange Abriegelungen, Lockdowns, die Angst um die Familie sowie Verwandte und Freunde. Die Corona-Pandemie hat schwere psychische Auswirkungen auf viele Menschen.
Eine aktuelle Studie schätzt, dass etwa ein Viertel mehr Menschen an Depressionen und Panikattacken leiden also zuvor. Im Jahre 2020 seien schätzungsweise 52 Millionen Menschen mehr an einer schweren depressiven Störung erkrankt, als dies ohne Pandemie der Fall gewesen wäre.
Die Fälle von Depressionen und Panikattacken sind einer aktuellen Studie zufolge im ersten Jahr der Corona-Pandemie weltweit um mehr als ein Viertel angestiegen. Der Studie zufolge, die in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurde, litten im vergangenen Jahr weltweit 52 Millionen mehr Menschen an einer schweren depressiven Störung, als dies ohne die Pandemie der Fall gewesen wäre. Die Zahl der Menschen, die unter Angstzuständen litten, war laut der Studie um 76 Millionen höher.
Für die Schätzung analysierten die Forscher Daten aus Nordamerika, Europa und Ostasien und erstellten ein Modell für das erwartete Auftreten von Depressionen und Angstzuständen. Die Studie zeigte, dass die Länder, die am stärksten von der Pandemie betroffen waren, die größten psychischen Probleme hatten. Es bestand ein enger Zusammenhang zwischen hohen Raten von Covid-Fällen, Bewegungseinschränkungen und erhöhten Raten von Depressionen und Angstzuständen. Wäre die Pandemie nicht aufgetreten, hätten die Forscher mit 193 Millionen Fällen von Depressionen weltweit gerechnet. Tatsächlich wurden im vergangenen Jahr 246 Millionen Fälle beobachtet.
Für Angstzustände sagten die Modelle ohne Covid-19 weltweit 298 Millionen Fälle voraus, während die tatsächliche Zahl der Fälle im vergangenen Jahr 374 Millionen betrug. Der relative Anstieg der beiden Erkrankungen betrug also 28 bzw. 26 Prozent.
Studienautor fordert dringende Stärkung psychosozialer Dienste
Die Ergebnisse unterstreichen die „dringende Notwendigkeit, die psychiatrischen Dienste zu stärken, um die wachsende Belastung durch schwere Depressionen und Angststörungen weltweit zu bewältigen“, so der Hauptautor der Studie, Damian Santomauro von der School of Public Health der University of Queensland in Australien. Es wird eine Herausforderung sein, den zusätzlichen Bedarf an Psychologen, Psychiatern und Sozialarbeitern zu decken“, sagte Santomauro – aber nichts zu tun ist keine Option.
Die Analyse ergab auch, dass Frauen überproportional betroffen sind.
Der Studie zufolge liegt dies vor allem daran, dass die Pandemiemaßnahmen in den meisten Ländern die bestehenden gesundheitlichen und sozialen Ungleichheiten noch verschärfen. Die zusätzlichen Betreuungs- und Haushaltspflichten wurden hauptsächlich von Frauen übernommen. Frauen sind auch viel häufiger Opfer von häuslicher Gewalt, die während der Pandemie stark zugenommen hat.
Junge Menschen ebenfalls betroffen
Auch auf die Psyche der 20- bis 24-Jährigen wirkte sich die Pandemie laut der Studie überdurchschnittlich stark aus. Ein wichtiger Grund dafür war, dass die Schließung von Schulen, Hochschulen und Universitäten die Möglichkeiten der jungen Menschen, zu lernen, Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen und einen Arbeitsplatz zu finden, stark einschränkte.
Telefonische/digitale Unterstützungsangebote für psychisch erkrankte Menschen
- fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch diskussionsforum-depression.de
- deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei)
- Telefonseelsorge 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 (kostenfrei)
- E-Mail-Beratung für junge Menschen: u25-deutschland.de oder www.jugendnotmail.de
Ähnliches Thema: Ja, Covid-19 kann Diabetes auslösen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.