Der Fake-Shop Detector warnt Sie in Echtzeit vor Betrug
Unsere Kooperationspartner, die Watchlist Internet, sucht Studienteilnehmer:innen
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Um das Einkaufen im Internet sicherer zu machen, hat die Watchlist Internet gemeinsam mit dem AIT den Fake-Shop Detector entwickelt. Im Rahmen einer Studie wollen die Entwickler:innen nun herausfinden, wie der Fake-Shop Detector die Sicherheit beim Einkaufen im Internet beeinflusst.
Was ist der Fake-Shop Detector?
Der Fake-Shop Detector ist ein Browser-Plugin für Ihren Computer und Laptop. Er überprüft, ob ein Online-Shop, den Sie gerade aufrufen, betrügerisch ist oder nicht. Handelt es sich um ein unseriöses Angebot, werden Sie gewarnt. Der Fake-Shop Detector ist kostenlos und speichert keine privaten Daten!
Was muss ich machen?
- Laden Sie den Fake-Shop Detector auf www.fakeshop.at herunter.
- Füllen einen Fragebogen aus.
- Testen Sie den Fake-Shop Detector einen Monat lang im Internet-Alltag.
- Füllen Sie einen zweiten Fragebogen aus.
Als Dankeschön erhalten Teilnehmer:innen einen 10€-Gutschein von wunschguschein.at. Außerdem helfen Sie dabei, den Fake-Shop Detector zu verbessern.
Teilnahmekriterien
Sie können teilnehmen, wenn Sie:
- bereit sind, das Plugin zu installieren oder es bereits installiert haben
- in Österreich wohnen
- 18 Jahre oder älter sind
- gelegentlich online Einkaufen
- als Browser Chrome, Edge oder Firefox nutzen
- an einem Tag Ihrer Wahl zwischen 28.8. und 7.9. für die 2. Online-Befragung zur Verfügung stehen.
Hier finden Sie alle Informationen zum Forschungsprojekt.
Lesen Sie auch:
Fake-Gewinnspiele: Was Sie darüber wissen müssen!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.