Der gefälschte Tweet von Ralf Stegner über Pädophile und Rechtspopulisten

Autor: Ralf Nowotny

Der gefälschte Tweet von Ralf Stegner über Pädophile und Rechtspopulisten
Der gefälschte Tweet von Ralf Stegner über Pädophile und Rechtspopulisten

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

In sozialen Medien kursiert ein angeblicher Tweet von Ralf Stegner über Pädophile und Rechtspopulisten.

In einem Tweet soll Stegner angeblich schreiben, er trinke lieber Bier mit einem Pädophilen als einem Rechtspopulisten die Hand zu schütteln.

Dabei soll es sich um einen Tweet Stegners aus dem Jahr 2016 handeln.
Der Screenshot wurde allerdings von einer rechtspopulistischen Seite gefälscht und verbreitet.

Angeblich habe der langjährige ehemalige Vorsitzende der SPD Schleswig-Holstein Ralf Stegner einen Tweet mit folgendem Wortlaut verfasst:

Der angebliche Tweet von Stegner
Der angebliche Tweet von Stegner

„Lieber mit einem Pädophilen ein Bier trinken gehen, als einem Rechtspopulisten die Hand zu schütteln“

Dies soll er laut dem Screenshot am 8. Mai 2016 um 0:33 Uhr auf Twitter geschrieben haben, zu jenem Zeitpunkt wurde der Text 32 mal geteilt und bekam 34 „Gefällt“.

[mk_ad]

Auf der Suche nach dem Tweet

Was auf sämtlichen Screenshots, die mal eine bessere, mal eine schlechtere Qualität haben, auffällt: auf jedem davon ist das Kürzel „pb“ zu sehen. Das zeigt, dass es nur eine einzige Quelle für den Screenshot gibt, also niemand anderes ebenfalls einen Screenshot des Tweets anfertigte.

Wofür steht pb?

Dabei handelt es sich um einen Account namens „Politische Bildersprüche“ auf Telegram, die Beschreibung des Accounts lautet:

„Alle politischen Sprüche auf Bilder
… Achtung, könnte Spuren von Wahrheit enthalten.
Satiere
Glaube nichts, prüfe selbst!“

"pb" teilte den gefälschten Tweet
„pb“ teilte den gefälschten Tweet

Am 17. Februar 2020 postete „Politische Bildersprüche“ auf Telegram den gefälschten Tweet erstmals.
Am 18. Februar 2020 wurde er dann von „Volksbetrugpunktnet“ weiter verbreitet, allerdings ohne einen Satire-Hinweis.

Und was tweetete Ralf Stegner wirklich?

Für Aufregung sorgte der Ursprungstweet aber trotzdem, und zwar so sehr, dass die AfD Hamburg sogar eine Strafanzeige gegen Stegner ankündigte.
Er twitterte nämlich:

„Fakt bleibt, man muss Positionen und Personal der Rechtspopulisten attackieren, weil sie gestrig, intolerant, rechtsaußen und gefährlich sind.“

Darüber regten sich auch Seiten wie „PI-News“ (PI = Politically Incorrect) auf, von der auch der echte Screenshot stammt (erkennbar an den Likes und Shares), bevor er von „Politische Bildersprüche“ editiert wurde.

Bildquelle: PI-News, Hervorhebung von uns
Bildquelle: PI-News, Hervorhebung von uns

Hier nochmal der echte Tweet, der jetzt natürlich mehr Retweets und „Gefällt“ hat:

Hinweis: Der Grund, warum auf dem Screenshot 0:33 Uhr steht, der Originaltweet aber von 8:33 Uhr ist, liegt vornehmlich an der Zeiteinstellung des Nutzers, der den Screenshot anfertigte. Wie aber durch den Screenshot von „PI-News“ zu sehen ist, handelt es sich um exakt den selben Tweet.

[mk_ad]

Fazit

Der echte Tweet sorgte bereits 2016 bei Aufregung unter AfD-Mitgliedern, die sich als Rechtspopulisten bezeichnet und angegriffen fühlten.
Die gefälschte Version des Tweets von „Politische Bildersprüche“, welche einen Tag später von „Volksbetrugpunktnet“ gepostet wurde, ist nun jene Version, die sehr häufig geteilt und fälschlicherweise als echt angesehen wird.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama