Der Luftmesswagen von Stuttgart

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Symboldbild: Artikelbild: Art Konovalov / Shutterstock.com
Symboldbild: Artikelbild: Art Konovalov / Shutterstock.com

So ein alter „Stinker“ soll in Stuttgart die Luft messen?

Da steht er, dieses Prachtexemplar aus einem anderen Jahrhundert. In auffälligem Orange, mit speziellen Aufbauten auf dem Dach. Sein Kennzeichen verrät, er ist in Stuttgart angemeldet.

Seine Aufschrift auf dem Dach besagt, er ist ein „Luftmeßwagen“. Das Netz sagt: Das kann es ja wohl nicht sein! Ausgerechnet diese alte „Schleuder“ soll ein Luftmesswagen sein? Ja, diese Ironie treibt einem schon ein leichtes Lächeln ins Gesicht:

https://www.facebook.com/vincentse/posts/2431903196825408

Es ist tatsächlich so, dass dieser Wagen in Stuttgart steht. Und zwar steht er am Marienplatz, dort wurde dieses Bild aufgenommen.

Woher wir das wissen? Ganz einfach, dieser Wagen ist nicht unbekannt!

Dieser Wagen wurde tatsächlich von der Stadt Stuttgart für die Luftmessung genutzt, jedoch in dem Zeitraum von 1982 bis Mitte 2004. Die Abteilung Stadtklimatologie setzte den Luftmesswagen zur Erfassung der Luftsituation und der meteorologischen Parameter ein.

Auf der Webseite www.stadtklima-stuttgart.de erfährt man:

[…] sie diente zur Ergänzung des stationären Messnetztes und wurde hauptsächlich für Pegelmessungen und Straßenmessungen eingesetzt. Dabei wurden jeweils Stichproben (1/2 Std.) zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten genommen.

Auf dieser Webseite findet man ebenso ein Foto des alten Fahrzeugs.

Und nun?

Der Wagen kam dann nochmal in die Presse, da er weiterhin aktiv war. Jedoch wurde er nicht mehr von der Stadt genutzt, sondern von der Uni Stuttgart. Am 21.03.2017 wurde der Wagen von der BILD thematisiert (siehe hier). In diesem Artikel kommt Dr.-Ing. Ulrich Vogt, Leiter der Abteilung Reinhaltung der Luft (RdL), Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK)an der Universität Stuttgart, zu Wort:

„Das Fahrzeug gehörte früher der Stadt, ist mindestens 20 Jahre alt. Der Wagen ist mit Luftmessgeräten ausgerüstet und bleibt bis Ende 2018 am Marienplatz.“

Und nun wird es interessant: Liebe Stuttgarter, auf zum Marienplatz. Wir sind im Jahr 2019 angekommen, steht der Wagen noch dort? ?

Übrigens…

Nach Angaben der Kollegen Faktenfinder der Tagesschau ist der Wagen nicht einmal ein Diesel  (vergleiche hier).

Bei dem Luftmesswagen handelt es sich zudem gar nicht um einen Diesel, sondern um einen Benziner mit G-Kat.

Artikelbild: Art Konovalov / Shutterstock.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama