Der Schaum in Mastanlagen: Analyse eines Sharepics
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der Schaumteppich aus Mastanlagen hat es nun zu seinem eigenen Sharepic gebracht! Damit wird nun eine der immer wiederkehrenden Social Media Stories auch in Bildform verteilt und Teilwahrheiten großflächig verbreitet. Es gibt schon einen Grund, warum wir diese Art der Bilder gerne Bullshitbilder nennen, denn auch hier fehlt wieder völlig jede Erklärung zum Inhalt auf dem Bild.
Es geht dabei um ein Bild, welches eine Massentötungen in einer Mastanlage zeigt. Hierzu wird ein Schaumteppich verwendet. Dazu wird geschrieben, dass es sich um eine neue Methode der Massentötung handle und zudem suggeriert, dass diese großflächig zum Einsatz komme. Wie so häufig auf Sharepics fehlt die Angabe der Herkunft, des Alters und auch eine Quelle, zu der man sich über dieses Bild informieren kann.
Der Begleittext auf diesem Sharepic lautet:
In einer Mastanlage wird ein neuer Schaum getestet. Er bedeckt die Tiere. Diese ersticken Qualvoll aber leise und keiner macht sich die Hände schmutzig.
Mensch, Du bist das schlimmste und abscheulichste Tier von allen!
Wie gesagt, dieses Bild ist kein Fake, der Schaum kam tatsächlich zum Einsatz, jedoch hat der Einsatz keinen wirtschaftlichen Hintergrund. Die Tiere wurden nicht getötet, um anschließend verarbeitet zu werden. Ferner handelt es sich auch nicht um irgendeinen Test.
Es handelt sich hierbei um eine Methode, die bereits im Jahre 2006 in den USA kontrovers diskutiert wurde. Die Massentiertötung durch Schaum sollte dort als Mittel im Kampf gegen die Vogelgrippe eingesetzt werden. Bei Ställen, die gut und gerne die Größe von ein oder mehr Fußballfelder erreichen können, ist eine Überlegung der schnellen Tötung befallener oder gefährdeter Tiere im Seuchenfall, aus Seuchenbekämpfungssicht gedacht gewesen.
Allerdings, und das merkte auch die Tierschutzvereinigung „United Poultry Concerns“ bereits 2006 an, ist Löschschaum alles andere als schnell wirksam.
“Horribly Inhumane”
Der Schaum (Firefighting Foam) stand bereits 2006 stark in der Kritik. Es gibt Berichte aus der Zeit, dass die Tiere in dem Schaum minutenlang noch qualvoll um ihr Leben kämpfen. In einem Artikel mit dem Titel “Government Approves Firefighting Foam to Exterminate Birds” aus dem Jahr 2006 liest man [1]:
Birds still alive after 15 minutes or more of burial in the foam are then supposed to be “euthanized.” (Make that choked, beaten or stomped to death.)
Hier erfährt man also, dass die Tiere teilweise über 15 Minuten in dem Schaum überleben. Die Methode wird als grauenvoll beschrieben.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.