Desinformation zur Bundestagswahl: Mehrheit befürchtet Beeinflussung (Podcast)
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ist neuen Studien zufolge mit Desinformation im Netz konfrontiert und befürchtet eine Beeinflussung der Bundestagswahl durch Falschmeldungen.
Im faktenfinder-Podcast der tagesschau berichten die Analystin Helena Schwertheim und der Analyst Felix Kartte über ihre Untersuchungen zum aktuellen Wahlkampf. Schwertheim ist für das Institut für strategischen Dialog (ISD) tätig, das seit Jahren Analysen und Studien zum Thema Desinformation vorlegt. Kartte ist Vorsitzender der Initiative Reset, die sich für mehr Demokratie im Netz einsetzt und insbesondere die Mechanismen von großen Netzwerken untersucht.
Reset hat eine Studie zur Wahrnehmung von Desinformation im Wahlkampf vorgelegt. Im faktenfinder-Podcast der tagesschau berichtet Kartte exklusiv über die Ergebnisse:
„Fast 90 Prozent, also neun von zehn Internetnutzern in Deutschland, sagen, dass sie virale Falschinformationen im Netz für ein großes Problem halten für die Gesellschaft.“
Fast ebenso viele sagen den Ergebnissen zufolge, dass sie auch in jüngerer Zeit Desinformation wahrgenommen hätten, so Kartte. Dies betreffe sowohl Plattformen wie Facebook, aber auch Twitter, YouTube, oder Instagram. Rund 60 Prozent fürchten den Ergebnissen zufolge, dass solche Falschmeldungen einen Einfluss auf die Bundestagswahl haben könnten.
Der Analyst betont, dass mehr als 60 Prozent der befragten Menschen angegeben hätten, sie würden sich einen Wahlkampf wünschen, der weniger aggressiv sei.
Schwertheim und das ISD erstellen derzeit eine Analyse, über welche Plattformen und Kanäle besonders viele Falschmeldungen und Hass-Attacken verbreitet werden. Dabei haben die Fachleute dokumentiert, dass sich entsprechende Attacken auf Facebook vor allem gegen die Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock richteten – und dass die Bedeutung von Messenger-Diensten insbesondere in der Corona-Pandemie deutlich zugenommen habe. Auf diesen Kanälen sei der Anteil von Desinformation besonders hoch.
Auch Kartte betont im Gespräch mit tagesschau-Moderator Michail Paweletz, dass die Messenger eine ganz besondere Bedeutung haben. Sie seien zu einer Brutstätte der Desinformation geworden.
Im faktenfinder-Podcast berichten Schwertheim und Kartte ausführlich über ihre Ergebnisse und schätzen ein, inwieweit die Bundestagswahl am 26. September durch Desinformation beeinflusst werden könnte.
Quelle: NDR
Artikelbild: Von Tero Vesalainen / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.