Deutsche Technik im Propagandakrieg genutzt

Deutschland als unfreiwilliger Helfer?

Autor: Hildegard O.

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Behauptung

Eine bayerische Firma hostete Inhalte eines Huthi-Propaganda-Senders, der Gewalt und Antisemitismus verbreitete. Nach Aufdeckung durch Medien wurde der Sender gesperrt.

Unser Fazit

Die schnelle Reaktion auf die Enthüllungen zeigt die Notwendigkeit effektiverer Kontrollen digitaler Inhalte, um die Verbreitung von Hass und Gewalt zu verhindern.

In der heutigen digitalen Welt ist die Verbreitung von Propaganda einfacher denn je. Ein aktueller Fall wirft ein Schlaglicht auf die Rolle deutscher Server bei der Verbreitung von Huthi-Propaganda. Die Huthis, eine militärische Gruppe aus dem Jemen, nutzten einen Server der bayerischen Firma Contabo GmbH, um hochglanzproduzierte Videos zu verbreiten, die zum Hass gegen Juden aufriefen und Gewalt verherrlichten.

Diese Videos, die junge Menschen weltweit ansprechen und möglicherweise radikalisieren sollen, wurden erst nach Hinweisen durch das ARD-Politikmagazin Report München und das Middle East Media Research Institute (MEMRI) von der Firma gesperrt. Diese Enthüllung fällt in eine Zeit, in der Deutschland erwägt, Soldaten zum Schutz von Handelsschiffen gegen Huthi-Angriffe im Rahmen einer EU-Mission zu entsenden, was die Brisanz des Themas weiter erhöht.

Um was geht es eigentlich?

Die Huthi-Gruppe aus dem Jemen verbreitete über einen deutschen Server gewaltverherrlichende und antisemitische Propaganda. Ihre Videos zeigten unter anderem, wie Huthi-Kämpfer Schiffe im Roten Meer entern und bombardieren, begleitet von Hassparolen. Diese Inhalte wurden weltweit zugänglich gemacht und sollten speziell junge Menschen ansprechen und möglicherweise radikalisieren. Die Firma Contabo GmbH, bei der die Server gemietet waren, reagierte erst, nachdem durch journalistische Recherche die Verbindung aufgedeckt wurde. Die Abschaltung der Webseite und der Wechsel zu Servern im Jemen folgten, doch die Diskussion um die Verantwortung von Hosting-Anbietern und die Notwendigkeit besserer Kontrollen wurde intensiviert.

Unsere Bewertung zum Thema

Der Fall zeigt ein kritisches Problem im digitalen Zeitalter auf: die Nutzung westlicher Infrastruktur zur Verbreitung extremistischer Inhalte. Die Tatsache, dass eine deutsche Firma, vielleicht unwissentlich, zur Verbreitung von Huthi-Propaganda beitrug, unterstreicht die Notwendigkeit, Mechanismen zu stärken, die verhindern, dass Hass und Gewalt über das Internet verbreitet werden. Es wirft auch Fragen zur Effektivität der Compliance- und Kontrollverfahren innerhalb von Hosting-Unternehmen auf. Gleichzeitig verdeutlicht es die Schwierigkeit, eine Balance zwischen Meinungsfreiheit und der Verhinderung von Gewaltverherrlichung zu finden.

Fakten zur Verbreitung von Propaganda

  • Verbreitung über deutsche Server: Die Huthi nutzten deutsche Server, um ihre Propaganda weltweit zu verbreiten. Erst nach journalistischer Aufdeckung wurde der Zugang gesperrt.
  • Inhalte der Propaganda: Die veröffentlichten Videos zeigten gewalttätige Übergriffe und enthielten antisemitische Parolen.
  • Reaktion der Hosting-Firma: Contabo GmbH reagierte, indem sie den Zugang zum Huthi-Sender sperrte, nachdem sie von den Inhalten Kenntnis erlangt hatte.
  • Internationale Reaktionen: Die Abschaltung führte zu Kritik vonseiten der Huthis, die von einer Verletzung der Presse- und Meinungsfreiheit sprachen.
  • Politische Dimension in Deutschland: Die Diskussion fällt in eine Zeit, in der Deutschland den Schutz von Handelsschiffen gegen Huthi-Angriffe erwägt, was die politische und moralische Komplexität erhöht.

Fragen und Antworten zum Thema:

Frage 1: Was zeigt der Fall der Huthi-Propaganda auf deutschen Servern auf?
Antwort 1: Er verdeutlicht die Notwendigkeit effektiver Kontrollen digitaler Inhalte, um die Verbreitung von Hass und Gewalt zu verhindern.

Frage 2: Wie reagierte die deutsche Firma auf die Aufdeckung?
Antwort 2: Contabo GmbH sperrte den Zugang zum Huthi-Sender, nachdem die Inhalte bekannt wurden.

Frage 3: Welche Inhalte wurden über die deutschen Server verbreitet?
Antwort 3: Die Server verbreiteten Videos, die Gewalt verherrlichten und antisemitische Hassparolen enthielten.

Frage 4: Wie wurde die Propaganda international aufgenommen?
Antwort 4: Die Abschaltung durch die deutsche Firma wurde von den Huthis als Verletzung der Presse- und Meinungsfreiheit kritisiert.

Frage 5: Welche politische Relevanz hat der Fall in Deutschland?
Antwort 5: Er fällt in eine Zeit, in der Deutschland über den Einsatz von Soldaten zum Schutz vor Huthi-Angriffen diskutiert, und hebt die Brisanz des Themas hervor.

Fazit zum Thema

Die Verbreitung von Huthi-Propaganda über deutsche Server zeigt die dringende Notwendigkeit auf, digitale Inhaltskontrollen zu verstärken. Es unterstreicht die Verantwortung von Hosting-Anbietern, aktiv Maßnahmen gegen die Verbreitung von Hass und Gewalt zu ergreifen. Gleichzeitig wird die Komplexität der Balance zwischen Freiheitsrechten und Sicherheitsbedenken deutlich. Eine verbesserte Überwachung und Compliance sind essenziell, um ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu verhindern.

Mimikama-Tipp

Wir laden Sie ein, den Mimikama-Newsletter zu abonnieren und unsere Online-Vorträge und Workshops zu besuchen.

Quelle: tagesschau.de

Lesen Sie auch:

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.