Gefährliche Betrugsmasche: Perfide DHL-E-Mail-Attacke auf ahnungslose Kunden!

Eine gefährliche Betrugsmasche breitet sich rapide aus und gefährdet aktuell Internetnutzer.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrüger geben sich geschickt als DHL aus und versenden massenhaft gefälschte DHL-E-Mails, die selbst auf den zweiten Blick täuschend echt wirken.

Gefälschte DHL-E-Mail


MIMIKAMA
Screenshot: von Betrügern versendete „DHL“ E-Mail

Die perfide Nachricht lautet, dass Ihr Paket aufgrund nicht entrichteter Steuern und Abgaben von der Zollabfertigung zurückgehalten wird. Um die Sendung freizugeben, sollen Sie auf den beigefügten Link klicken und die Zahlung vornehmen. Doch Vorsicht! Dies ist eine hinterhältige Falle!

Der Button in der DHL-E-Mail führt zu einer betrügerischen Webseite, die zwar täuschend echt aussieht wie die offizielle DHL-Seite, jedoch von den Betrügern erstellt wurde. Hier werden Sie aufgefordert, persönliche Daten und sogar Ihre Kreditkarteninformationen preiszugeben – ein fataler Fehler! Jede eingegebene Information landet direkt in den gierigen Händen dieser skrupellosen Kriminellen!

Der Link aus der gefälschten DHL-E-Mail führt auf eine gefälschte DHL-Webseite


MIMIKAMA
Screenshot der gefälschten Webseite von DHL

DHL selbst schreibt auf seiner Webseite zu diesem Thema Folgendes:

Betrügerische Verwendung der Marke DHL

  • Bei Einkäufen im Internet sind immer wieder Betrugsversuche durch die unautorisierte Verwendung des Namens und der Marke DHL in E-Mails und Grafiken zu beobachten, die vorgaukeln, von DHL zu stammen.
  • In den meisten Fällen sind Onlinewarenverkäufe betroffen, bei denen gefordert wird, die Zahlung zu leisten, bevor die Ware geliefert wird.
  • Bitte beachten Sie, dass DHL grundsätzlich nicht zur Vorabzahlung von Waren auffordert. DHL erhebt lediglich Gebühren für offizielle, DHL-bezogene Versandkosten.
  • Dieser Sicherheitshinweis betrifft nicht die Verpflichtung eines Empfängers zur Zahlung von Versandkosten, Zöllen, Mehrwertsteuer oder ähnlichen Gebühren, wo diese zum Zeitpunkt der Zustellung rechtmäßig zu zahlen sind.
  • DHL übernimmt keine Verantwortung für jegliche Kosten, Gebühren oder Zahlungen, die im Zuge einer betrügerischen Aktivität unrechtmäßig erhoben wurden.
  • Falls Sie Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit einer Webseite haben, auf der die Marke DHL verwendet wird, greifen Sie auf die DHL-Webseiten immer über unsere globale Webseite zu. Globale DHL Webseite besuchen
  •  Bitte teilen Sie uns so früh wie möglich mit, wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie gefälschte E-Mails oder SMS erhalten haben oder eine Website oder ein Social-Media-Account sich als DHL ausgibt, damit wir schnellstens Maßnahmen ergreifen können, um den Betrug zu stoppen. Bitte melden Sie alles Verdächtige an unsere spezielle Anti-Abuse-Mailbox bei [email protected]

Um sich und Ihre persönlichen Daten vor dieser heimtückischen Betrugsmasche zu schützen, müssen Sie äußerst wachsam sein!

Hier sind fünf dringende Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten:

  1. Trauen Sie keiner E-Mail: Seien Sie äußerst misstrauisch und überprüfen Sie den Absender der E-Mail sorgfältig. Achten Sie darauf, dass die Domain authentisch ist.
  2. Untersuchen Sie jede Zeile: Suchen Sie in der E-Mail nach Rechtschreib- und Grammatikfehlern oder seltsamen Formulierungen – diese können auf Betrug hindeuten.
  3. Klicken Sie niemals auf Links: Öffnen Sie niemals Links oder Buttons in verdächtigen E-Mails! Besuchen Sie stattdessen direkt die offizielle DHL-Webseite und verwenden Sie die Paketverfolgung, um den Status Ihrer Sendung zu überprüfen.
  4. Schützen Sie Ihre Daten um jeden Preis: Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen preis, insbesondere Ihre Kreditkartendaten!
  5. Melden Sie den Vorfall sofort: Leiten Sie verdächtige E-Mails an DHL weiter und erstatten Sie unbedingt Anzeige bei der Polizei.

Quelle: DHL

Aktuelle Phishingwarnungen HIER


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama