DHL-Phishing-Mails und wie man sich schützt

Was auf den ersten Blick vertraut und sicher erscheint, kann schnell zur Gefahr werden.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


In den letzten Tagen häufen sich die Meldungen über Betrüger, die per E-Mail vorgeben, im Namen von DHL zu handeln. Sie verwenden sogar das offizielle DHL-Logo, um ihre Täuschung noch glaubwürdiger zu machen.

Die Gefahr der DHL-Phishing-Mails

Phishing ist eine Form der Internetkriminalität, bei der versucht wird, an persönliche Daten von Personen zu gelangen. In diesen DHL-Phishing-Mails geben die Betrüger vor, dass ein Problem mit Ihrer Sendung vorliegt und fordern Sie auf, auf einen Link zu klicken oder persönliche Daten anzugeben, um das Problem zu beheben.

Screenshot: DHL-Phishing-Mail
Screenshot: DHL-Phishing-Mail

Doch hier beginnt die eigentliche Gefahr

Sobald Sie auf den Link klicken, können die Betrüger Schadsoftware auf Ihrem Gerät installieren, die Ihre persönlichen Daten ausspioniert. Wenn Sie zur Eingabe persönlicher Daten aufgefordert werden, können diese Daten für Identitätsdiebstahl missbraucht werden.

Erkennen Sie die Warnsignale

Es gibt einige Anzeichen dafür, dass eine E-Mail nicht wirklich von DHL stammt. Achten Sie auf Folgendes:


  1. Schreibfehler und schlechtes Deutsch: Offizielle E-Mails von Unternehmen wie DHL sind in der Regel fehlerfrei und in korrektem Deutsch verfasst.
  2. Persönliche Daten: Eine seriöse E-Mail von DHL würde Sie nie auffordern, persönliche Daten per E-Mail preiszugeben oder auf einen Link zu klicken, um diese einzugeben.
  3. Die E-Mail-Adresse des Absenders: Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders genau. Sie sollte normalerweise mit ‚@dhl.com‘ enden. Aber Vorsicht: Fortgeschrittene Betrüger können diese Adresse fälschen.
  4. Ungewöhnliche Anhänge: Öffnen Sie niemals Anhänge einer E-Mail, die Sie nicht erwartet haben, besonders wenn sie von einem unbekannten Absender stammt. Sie könnten schädliche Software enthalten.

So schützen Sie sich

Schritte, die Sie befolgen können, um sich vor Phishing-Mails zu schützen:


  1. Seien Sie skeptisch: Fragen Sie sich immer, ob die E-Mail, die Sie erhalten haben, wirklich von DHL stammen könnte. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie DHL direkt.
  2. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links: Wenn eine E-Mail Sie auffordert, auf einen Link zu klicken, tun Sie das nicht. Geben Sie stattdessen die URL des Unternehmens direkt in Ihren Browser ein.
  3. Installieren Sie Sicherheitssoftware: Ein gutes Antivirenprogramm kann helfen, schädliche Software zu erkennen und zu blockieren.
  4. Melden Sie Phishing-Mails: Wenn Sie eine verdächtige E-Mail erhalten, melden Sie diese an DHL und Ihren E-Mail-Anbieter.

Passend zum Thema:


Besuchen Sie auch unsere Gruppe auf Facebook


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama