Die drei Siebe der Wahrheit in den sozialen Medien
Basierend auf Sokrates‘ Lehre: Die Bedeutung von Wahrheit, Güte und Nutzen beim Teilen von Informationen
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die drei Siebe der Wahrheit in den sozialen Medien: In der pulsierenden Welt der sozialen Medien, in der Worte mit einem Klick geteilt und Kommentare mit einem Tippfehler geändert werden, in der Informationen wie ein Strom fließen und Meinungen wie Wellen hochschwappen, gab es einen Account namens „Mimikama“.
Das Team von Mimikama war nicht irgendwelche Nutzer. Sie waren bekannt für ihre Ehrlichkeit, ihre Güte und den Nutzen, den sie ihrer Community boten. Sie waren in einer Welt voller Fake News und Desinformation ein Fels in der Brandung, eine vertrauenswürdige Stimme.
Eines Tages erhielt Mimikama eine Direktnachricht von einem anderen Nutzer, dem eine sensationelle Story über eine bekannte Internet-Persönlichkeit zugefallen war. Voller Begeisterung und Vorfreude auf die möglichen Likes und Retweets, die er erhalten könnte, teilte der Nutzer seine Geschichte mit Mimikama und bat sie, sie auf ihrem Account zu teilen.
Die drei Siebe der Wahrheit in den sozialen Medien
„Warte mal,“ antwortete Mimikama, „Bevor wir diese Geschichte teilen, möchte ich einen kleinen Test mit dir machen. Ich nenne es die drei Siebe der sozialen Medien.“
„Drei Siebe?“, fragte der andere Nutzer verwirrt.
„Ja“, antwortete Mimikama, „Lass uns sehen, ob deine Geschichte durch die drei Siebe passt: Das erste Sieb ist die Wahrheit:
Bist du dir sicher, dass diese Geschichte wahr ist?„
„Nun, ich habe sie auch nur gehört und wollte sie weitergeben“, antwortete der andere Nutzer.
„Okay“, antwortete Mimikama, „Du weißt also nicht, ob es wirklich wahr ist. Aber lass uns sehen, ob sie durch das zweite Sieb passt, das der Güte.
Ist diese Geschichte etwas Gutes?“
„Nicht wirklich“, gab der andere Nutzer zu, „Es ist eigentlich eine ziemlich negative Geschichte.“
„Ich sehe. Nun, es gibt noch ein drittes Sieb, das des Nutzens:
Ist diese Geschichte für die Menschen nützlich?„
„Nein, nicht wirklich“, gestand der andere Nutzer.
„Dann“, schloss Mimikama, „Wenn die Geschichte weder wahr noch gut, noch nützlich ist, sollten wir sie lieber begraben und nicht weiterverbreiten.“
So blieb Mimikama weiterhin eine Stimme der Vernunft in den sozialen Medien, ein Leuchtfeuer der Wahrheit in einer Welt voller Halbwahrheiten und Lügen. Und jeder, der ihre Posts las, wurde daran erinnert, die Wahrheit zu suchen, Gutes zu teilen und nützliche Informationen zu verbreiten.
Und vielleicht, wenn man diese Geschichte ein wenig weiterdenkt, kann man sich fragen:
Wo stehe ich in dieser Geschichte? Bin ich ein Wahrheitssucher oder jemand, der ungeprüfte Geschichten weiterverbreitet?
Das Team von Mimikama wünscht euch allen einen reflektierten und bewussten Umgang mit den sozialen Medien.
Hinweis: Diese Philosophie, die Mimikama in ihren Interaktionen anwendet, ist nicht neu. Sie basiert auf der antiken Lehre des Sokrates und seinen „Drei Sieben“. Sokrates, der weise Philosoph des alten Griechenlands, lehrte, dass jede Information, bevor sie weitergegeben wird, durch drei Siebe gehen sollte: die Wahrheit, die Güte und der Nutzen. Diese grundlegende ethische Prüfung hat die Jahrtausende überdauert und findet in der modernen Praxis von Mimikama Anwendung. In der rasanten, oft chaotischen Welt der sozialen Medien bietet diese Methode eine ruhige und bedachte Art, Informationen zu bewerten und zu teilen. Es ist ein Aufruf zur Besonnenheit und Reflexion in einer Welt, in der Schnelligkeit oft über Genauigkeit gestellt wird. Das Sokratische Prinzip der „Drei Siebe“ ist somit nicht nur ein Leitfaden für Mimikama, sondern für uns alle, um die Qualität und Wirkung unserer Kommunikation zu verbessern.
Wie Sokrates uns gelehrt hat, sind die Prinzipien der Wahrheit, Güte und des Nutzens von entscheidender Bedeutung für eine verantwortungsvolle Informationsverbreitung. Indem wir Mimikama unterstützen, tragen wir dazu bei, dass diese Prinzipien weiterhin in den sozialen Medien gedeihen.
Wenn Sie unsere Arbeit schätzen und einen Beitrag leisten möchten, um sicherzustellen, dass sie weiterhin unabhängig und kritisch bleiben können, dann bitten wir Sie herzlich um Ihre Unterstützung. Entweder einmalig über PayPal oder längerfristig über Steady
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.