Die geschälten Mandarinen. Der Verpackungswahnsinn!

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Heute erreichte uns folgende Anfrage…

Grüß euch!
Momentanen postet jeder das Bild der geschälten und abgepackten Mandarinen. Ich hoffe, dass es sich ähnlich gut erklären lässt wie die geschälten Billa-Bananen, die eigentlich nur eine gut gemeinte Idee eines Mitarbeiters waren.
Wisst ihr da eventuell mehr? Ich finde im Netz leider selber nichts. Danke!.

image

Es geht hierbei um  einzeln verpackte und geschälte Mandarinen.


SPONSORED AD


Stimmt das?

Ja, die US – Lebensmittelkette wollte ihren Kunden einen besonderen Service bieten und bot in ihrer Obstabteilung einzeln verpackte und geschälte Mandarinen an. Auf den Plastikboxen befindet sich ein Aufkleber mit der Aufschrift „Made Right here“, also wurden die Mandarinen im Supermarkt selber geschält und verpackt. Das Ganze für den Preis von 5,99 $.

Eine Kundin des Supermarktes stellte ein Bild dieser prachtvoll verpackten Mandarinen bei Twitter ein und schrieb dazu den Kommentar „wenn die Natur sich etwas einfallen lassen hätte, um die Orangen zu bedecken, hätten wir nicht so viel Plastik verwenden müssen.“ Dieser Tweet verteilte sich recht schnell.

Die Lebensmittelkette bemerkte den Wirbel nach ein paar Stunden und entschuldigte sich via Twitter: „definitiv unser Fehler. Die Orangen wurden geschält. Wir hören auch sie und setzen zukünftig wieder auf die natürliche Verpackung: die Schale.“

Einige Zeit später erschien noch eine weitere Stellungnahme, in der das Unternehmen zugab, die Sache nicht ganz zu Ende gedacht zu haben.

Fazit:

diese Geschichte ist längst vom Tisch, die Lebensmittelkette hat den Fehler eingesehen. Eigentlich wäre hier alles zu Ende, aber an sich ist dies ein gutes Beispiel dafür, dass das Internet nichts vergisst. Wenn wir also etwas lernen können, sind es diesmal sogar zwei Dinge

  1. Die Natur ist durchaus in der Lage ihre eigene Verpackung herzustellen
  2. Alles was wir irgendwie irgendwo hochladen, bleibt für lange Zeit erhalten und wird irgendwann wieder auftauchen.

Diese Geschichte ist 2016 passiert, also noch nicht so lange her, dennoch wird uns das Bild einzeln verpackten Mandarinen noch ein paar Jahre begleiten. Es wird immer wieder auftauchen auch wenn wir es längst vergessen haben werden. Also überlegt besser zweimal ob und was ihr hochladet.

Autor: Jens H., mimikama.org

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama