Die neue Radarfalle der Polizei

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Es macht den Anschein, als würde die Polizei in Wien eine neue Radarfalle testen!

Dies dürfte einige Nutzer verunsichern und daher trafen ein paar Anfragen bei uns ein. “Ist da etwas dran?” Nach Aussage der Webseite “Tag24” dürfte dieses Bild, bzw. dieser Fund zunächst auf Twitter veröffentlicht worden sein. Hier beschrieb ein User: “Noch nie gesehen, dass die @LPDWien mit solchen mobilen Radarpistolen unterwegs ist”.

Es handelt sich um diese Anfrage auf unserer Seite:

image

Der dazugehörige Beitrag auf Twitter:

Ein andere Nutzer meinte: “…Kurze Suche ergab, dass es sich hierbei um keine neue Erfindung handle, denn bereits 1979 gab es solch ein Fahrzeug…”

Auch die Polizei reagiert auf den Tweet mit den Worten:“Jetzt sind wir aufgeflogen- Danke. 🙂 Ja diese „Spürnase“ gehört tatsächlich uns und dient der Geschwindigkeitsmessung.“

Fazit:

Ja es stimmt! Die Polizei in Wien setzt laut wien.orf.at im Moment fünf solcher mobilen Radargeräte ein, die auf Zivilfahrzeugen montiert sind. Gegenüber Radio Wien erklärte der Polizeisprecher Eidenberger, dass diese jeden Tag unterwegs sind. Im Einsatz seien die Radarautos bereits seit mindestens fünf Jahren


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama