Die Polizeidirektion Mayen stellt Facebookgerücht richtig
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Keine Randale in der Tankestelle und auch keine Verfolgung: die Polizei dementiert Facebookgerüchte.
In einer Statusmeldung auf Facebook weist die Polizei deutlich darauf hin, dass es sich hierbei um eine Falschmeldung handelt.
POLIZEIDIREKTION MAYEN++BITTE TEILEN++BITTE TEILEN++ BITTE TEILEN++FALSCHMELDUNG in den Sozialen Medien über einen…
Posted by Polizei Rheinland-Pfalz on Mittwoch, 27. Januar 2016
Die Polizei Rheinland-Pfalz gibt auf Facebook bekannt:
POLIZEIDIREKTION MAYEN
++BITTE TEILEN++BITTE TEILEN++ BITTE TEILEN++
FALSCHMELDUNG in den Sozialen Medien über einen Vorfall in Ettringen (Kreis Mayen-Koblenz)
Seit den gestrigen Abendstunden verbreitet sich in den sozialen Medien, insbesondere in Facebook die Nachricht über einen Vorfall in Ettringen, bei dem ein Mädchen angeblich von neun Männer (Flüchtlingen) verfolgt wurde und die Männer anschließend in einer Tankstelle randaliert hätten. Die Täter seien, nachdem das Mädchen die Polizei gerufen hätte, festgenommen worden.
Diese Nachricht ist FALSCH!
Richtig ist, dass gestern zwei ausländische Jugendliche in der Tankstelle waren um dort eine Telefonkarte aufladen zu lassen. Dabei kam es sprachlichen Verständigungsproblemen zwischen dem Tankstellenbetreiber und den beiden Jugendlichen – mehr nicht!
Auch bei dem Post, dass neun Männer ein Mädchen in Ettringen verfolgt hätten, handelt es sich um ein Gerücht.
Fest steht, dass einer junge Frau gestern in Ettringen beim Vorbeigehen an einem Haus, in dem Asylsuchende wohnen, nachgepfiffen und etwas nachgerufen wurde, woraufhin die junge Frau sich verängstigt in den Vorraum einer Bank begab. Sie konnte ihren Spaziergang nach wenigen Minuten unbehelligt fortsetzten. Eine Verfolgung gab es zu keinem Zeitpunkt!
Die Polizei war an beiden Vorfällen überhaupt nicht beteiligt.
Bitte beachten Sie im Umgang mit Sozialen Medien:
Verbreiten Sie nicht alle Nachrichten, die Sie auf Facebook, Twitter, Whatsapp usw. erhalten.
Prüfen Sie den Inhalt der Nachricht, bevor Sie den Post liken oder teilen.
Sie können sich auch jederzeit an die Polizei wenden, wenn Sie besorgniserregende Mails und/ oder Posts erhalten.
Wir nehmen Ihre Ängste ernst und sind stets für Sie ansprechbar.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.