In Österreich geht es dieser Tage ein wenig turbulent daher, das weiß jeder. Präsidentschaftsstichwahl, ein zurückgetretener Kanzler und eine Menge Diskussionen um die Ausrichtung der zukünftigen politischen Landschaft. Und seit wenigen Tagen ein FPÖ Wahlplakat, dass so manche zum schmunzeln gebracht hat.


SPONSORED AD


Denn laut diesem Plakat fordere der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann und Klubobmann Gerald Hauser: keine Sozialwohnungen ohne Deutschkentnisse”. Ein Eigentor? bekommt er selbst nun keine Sozialwohnungen?

image

Nein!

Es handelt sich bei diesem Wahlplakat in gewisser doppelter Weise um einen Fake. Das Plakat nichts mit der aktuellen Politsituation zu tun, sondern stammt aus dem Jahre 2013. Zudem handelt es sich bei dem ominösen Rechtschreibfehler um einen Fake. Eine Pressemitteilung vom 20. April 2013 informierte [1]:

Falschschreibung ist nur Fake-Version

Wien (OTS) – „Aufgrund einiger diesbezüglicher Medienanfragen teilt die FPÖ Tirol der Ordnung halber mit, dass es sich bei dem angeblich mit einem Rechtschreibfehler versehenen Plakat der FPÖ-Tirol zum Thema Sozialwohnungen um kein Plakat der FPÖ, sondern um eine offenbar mit Schadensabsicht von FPÖ-Gegnern in Umlauf gesetzte Fake-Variante handelt.

Ebenso teilte betroffener Politiker am 21. April 2013 an seinem eigenen Profil mit, dass es sich um einen Fake handle:

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Das Original

Und in der Tat lässt sich das Plakat auf einem Foto vom 15. April 2013 finden, also mehrere Tage VOR der Pressemitteilung finden, auf dem die korrekte Schreibweise vorherrscht.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Lesen Sie auch >   OpenAI's SearchGPT: Angriff auf Googles Suchmaschinenmonopol

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)