Die wahre Geschichte von Tia Leighs!
Autor: Tom Wannenmacher
Traurige Berühmtheit erlangte Tia Leighs aus England, da Ihr Bild auf Facebook von Likegeilen Dümmlingen auf Facebook missbraucht wurde!
Es handelt sich um Tia Leighs aus England. Sie hat eine seltene Erbkrankheit, die sich Neurofibromatose Typ 1 (kurz:NF1) nennt! Diese Krankheit führte dazu, dass ihr rechtes Bein durch eine große Anzahl von Tumoren geschwollen ist. Seit ihrem 7. Lebensjahr wollte Tia das Bein amputieren lassen. Sie fand ihr Bein hässlich und wurde deswegen sogar von anderen Kindern gemobbt. Im Juli 2015 entdeckte Ihr behandelter Arzt einen großen Tumor, der sich hinter ihrem Knie befand. Das Bein musste am 8.7.2015 schlussendlich amputiert werden!
Nun wird ein Bild des Mädchens auf Facebook missbraucht!
Es wurde am 6.2.2018 folgender Statusbeitrag veröffentlicht:
„Meine Mutter hat gesagt, dass keiner dieses Bild von mir teilen wird, weil ich Krebs habe. Erhalte ich hier ein Amen von euch? Wenn du dich nicht schämst.“
Der Missbrauch unserer Schuldgefühle
Hier werden unsere Schuldgefühle missbraucht und zwar für „Likes“. Denn sollten wir dieses Bild nicht teilen oder mit “Amen” kommentieren, dann müssen wir uns zutiefst schämen.
Emotionale Erpressung!
Den “Like-Bait” kann man mit einer Art emotionaler Erpressung vergleichen. Der Leser wird mit Hilfe eines emotionalisierenden Bildes dazu getrieben, eine Interaktion (like/teilen/kommentieren) zu hinterlassen.
Dazu wird er in die Zwickmühle moralischer oder ethischer Fragen gedrängt:
Tippst du etwas, bist du ein herzensguter Mensch und musst dir kein schlechtes Gewissen machen, ignorierst du jedoch den Statusbeitrag, bist du böse und ein Monster und diskriminierst vielleicht sogar Menschen mit einer Behinderung. Interagierst du dann, weil du ja ein lieber, guter, wohlerzogener Mensch bist, bekommt der Statusbeitrag, die Seite oder das Profil mehr Reichweite und wird dadurch bekannter.
Warum man eine “gehypte” Seite haben möchte, kann viele Gründe haben, über die man spekulieren kann. Aber dazu mehr an anderer Stelle.
Ergebnis:
Ein Bild von einem unglaublich starken Mädchen wird für „Likes“ missbraucht. Teilt diesen Beitrag nicht und kommentiert auch nicht mit „Amen“. Aber denkt darüber nach, bevor ihr etwas glaubt, das auf Facebook veröffentlicht wird.
Zusammenarbeit von:
Petra, mimikama.nl
Kathrin, mimikama.org
Janine, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE