Digitaltag: Drei von fünf Menschen wollen mehr am digitalen Leben teilhaben
Wunsch nach mehr digitaler Teilhabe ist bei Älteren ab 75 Jahren besonders groß. Aber zu unsicher, zu kompliziert, zu teuer: Warum digitale Technologien nicht genutzt werden, hat diverse Gründe. Der bundesweite Digitaltag am 16. Juni will digitale Teilhabe fördern.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Der diesjährige bundesweite Digitaltag am 16. Juni widmet sich der digitalen Teilhabe. Sich online mit anderen austauschen, Tickets per App buchen oder Künstliche Intelligenz wie ChatGPT verstehen: Drei von fünf Menschen in Deutschland (60 Prozent) wollen mehr am digitalen Leben teilhaben. Besonders groß ist der Wunsch bei den Älteren ab 75 Jahren (67 Prozent). Aber auch bei den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren wünscht sich mehr als die Hälfte mehr digitale Teilhabe (55 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ unter mehr als 1.000 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren.
„Wer am gesellschaftlichen Leben teilhaben will, kommt heute kaum noch an der digitalen Welt vorbei“, sagt Kimberly Klebolte, Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“. „Damit wir bei dieser Entwicklung niemanden zurücklassen, braucht es das gemeinsame Engagement von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.“
Viele Gründe für mangelnde digitale Teilhabe
Zu unsicher, zu kompliziert, zu teuer: Die Gründe, warum bestimmte digitale Geräte und Anwendungen nicht genutzt werden, sind vielfältig. Ganz oben auf der Liste steht die Sorge um die Sicherheit der eigenen Daten (64 Prozent). Knapp vier von zehn (38 Prozent) ist die Handhabung zu kompliziert und drei von zehn (29 Prozent) fehlt das technische Wissen. Jeweils rund ein Fünftel hat zudem Angst, etwas falsch zu machen (20 Prozent) oder weiß nicht, wo man bei Fragen oder Problemen Unterstützung bekommt (22 Prozent).
Für einige ist digitale Teilhabe auch eine finanzielle Herausforderung: Jeder Achte (12 Prozent) kann sich die Geräte und Anwendungen schlicht nicht leisten. „Digitale Teilhabe scheitert vor allem an Unsicherheit, mangelndem Wissen und fehlendem Zugang – nicht am Willen oder daran, dass die Menschen den Nutzen der Digitalisierung nicht erkennen“, sagt Klebolte.
So geben nur zwei Prozent an, kein Interesse an digitalen Technologien zu haben und deshalb darauf zu verzichten. Wir müssen gemeinsam Ängste nehmen, digitale Kompetenzen lebenslang stärken und digitale Zugänge erleichtern.“
„Digitale Teilhabe scheitert vor allem an Unsicherheit, mangelndem Wissen und fehlendem Zugang – nicht am Willen oder daran, dass die Menschen den Nutzen der Digitalisierung nicht erkennen“.
Kimberly Klebolte, Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“
Bundesweiter Digitaltag lädt zum Entdecken, Verstehen und Gestalten ein
Der Digitaltag am 16. Juni schafft bundesweit Angebote zur Förderung der digitalen Teilhabe durch zahlreiche Workshops, Seminare, Tage der offenen Tür, Dialoge oder andere Formate. Unter dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ stellt der Aktionstag in diesem Jahr digitale Kompetenzen in den Mittelpunkt.
Bundesweit bereits über 650 Veranstaltungen
Unter den bislang über 650 angemeldeten Veranstaltungen wollen viele Aktionen Berührungsängste nehmen, Licht in den Datendschungel bringen und den sicheren Umgang mit digitalen Angeboten stärken:
- Fit im digitalen Zeitalter – Smartphone & Online-Banking | vhs-Zweckverband Alpen-Rheinberg-Sonsbeck-Xanten in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Stadt Rheinberg
In diesem Angebot lernen Seniorinnen und Senioren die grundlegenden Funktionen des Smartphones kennen und erhalten wertvolle Tipps für den Alltag. Außerdem entdecken sie die Welt des Online-Bankings – speziell auf die Bedürfnisse von Älteren abgestimmt. - EPALE Akademie: Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung | EPALE Deutschland
Im Workshop gibt eine Referentin der Akademie eine Einführung zu ChatGPT, DALL-E und Midjourney. Damit wird Basiswissen zur Frage „Was ist Künstliche Intelligenz?“ vermittelt und eine Möglichkeit zum Austausch geboten. - Aus alt macht fast wie neu. Wie Sie Ihren alten Laptop oder PC wieder nutzbar machen. | Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen
Im Repair-Café erhalten Teilnehmende Tipps, wie man alte Computer, Laptops und Co. für den alltäglichen Gebrauch wieder fit machen kann. - Datensparsam und sicher im Internet | Verbraucherzentralen Bonn und Troisdorf
Im Online-Seminar werden grundsätzliche Einstellungen bei Router, Browser und Smartphone mit Apple und Android Betriebssystem vorgestellt und den Zuhörenden Gelegenheit für Fragen geben. Die Veranstaltung ist besonders für die Generation 60+ geeignet.
Auf der Aktionslandkarte und in der Aktionsübersicht können Aktionen unter anderem nach Standort, Thema und Zielgruppe gefiltert werden. Noch bis zum 6. Juni 2023 ist eine Aktionsanmeldung möglich. Alle können mitmachen: egal ob Unternehmen, Verein, Kommune oder Privatperson.
Für weitere Informationen zum Digitaltag sowie neueste Zahlen zur digitalen Teilhabe in Deutschland können Sie unter https://digitaltag.eu/presse die Presseinformationen abonnieren.
Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Das gemeinsame Ziel der Initiative ist es, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern.
Quelle:
Bitkom
Schon gelesen? Maximale Sicherheit für Ihr Facebook-Profil: Schritt-für-Schritt-Anleitung zu optimalen Privatsphäre-Einstellungen. Hier ist der Mimikama-Leitfaden zu einem sicheren Profil: Leitfaden Facebook-Profil: So schützen Sie Ihr Facebook-Profil
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.