„Dislike“: Facebook-Betrug missbraucht Add-on

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Am 11.08.2010 haben wir darüber berichtet, dass es nun endlich diesen "Gefällt mir NICHT-Button" gibt! Schnell stellt sich nun heruas dass es sich um einen Spammer-Trick handeln soll.
Schurken-App tarnt sich mithilfe einer Firefox-Erweiterung
Daumen runter: Abneigung als Facebook-Betrugsfalle.

Abingdon (pte/17.08.2010/13:45) – Viele Facebook-User wollen im Netz auch zeigen, was ihnen nicht gefällt. Das macht sich eine betrügerische App zunutze, die Anwender mit einem angeblich offiziellen "Dislike"-Button als Gegenstück zum bekannten "Like" lockt. Doch eigentlich ist die Facebook-App auf Nutzerdaten aus, warnt das Sicherheitsunternehmen Sophos. Zudem bewirbt sich die App durch Spam auf der Pinnwand getäuschter User selbst, um neue Opfer anzulocken.

(Foto: pixelio.de, Thommy Weiss)

Als Teil des Betrugs bekommen zumindest Firefox-User mit "FaceMod" tatsächlich ein Add-on angeboten, das einen Dislike-Button umsetzt, so der Sophos-Sicherheitsexperte Graham Cluley. "Mir sind keine Berichte bekannt, dass dieses Add-on schädlich wäre. Vermutlich sind seine Macher völlig unschuldig", meint er gegenüber pressetext.

(Foto: pixelio.de, Thommy Weiss)

MIMIKAMA

Wunsch nach Ablehnung

Der aktuelle Facebook-Betrug lockt User damit, dass sie ihrer Ansicht nach unnötigen Inhalten eine sichtbare Abfuhr erteilen können. So werden Nutzer ähnlich wie häufig mittels angeblicher Schockvideos in die Falle gelockt. Eine App verlangt den Zugriff auf private Nutzerdaten und das Recht, Nachrichten auf der Wall zu posten. Zudem muss der User an einer Online-Umfrage teilnehmen. Damit dürften die Betrüger an zusätzliche Daten kommen oder Geld verdienen.
All das sind deutliche Hinweise auf den betrügerischen Charakter der App. "Sollte Facebook je einen offiziellen Dislike-Button umsetzen, dann wohl nicht als App. Er wäre wie der Like-Button integraler Bestandteil der Seite und müsste User nicht nach Berechtigungen fragen", erklärt Cluley. Doch solange Facebook das Ruder nicht selbst in die Hand nimmt, öffnet das Cyberkriminellen ebenso eine Tür zu Usern wie Drittentwicklern.

App-Opfer

Die betrügerische App tarnt sich zumindest unter Firefox dadurch zusätzlich, dass sie User zum Add-on von FaceMod weiterleitet. FaceMod hat seinen Dislike-Button http://www.dislike-button.com auch für den Internet Explorer umgesetzt. Ob auch User des Microsoft-Browsers von der Schurken-App zu diesem Add-on umgeleitet werden, hat Cluley allerdings noch nicht untersucht.
Der inoffizielle Dislike-Button von FaceMod scheint selbst ein Opfer zu sein. FaceMod-CEO Ron Sharpp hat sowohl gegenüber Cluley als auch der BBC jegliche Verbindung zur betrügerischen App abgestritten. Demnach habe man User extra davor gewarnt, den Dislike-Button über dubiose Drittquellen zu beziehen. Derzeit ist Sharpps Facebook-Profil nicht erreichbar. Sofern das eine Sicherheitsmaßnahme seitens Facebook war, dürfte sie den falschen Treffen, so Cluely. (Ende)

Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Thomas Pichler
email: [email protected]
Tel. +43-1-81140-303


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama