Vorsicht: Unbekannte versenden gefälschte Einladungen zur documenta
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die documenta warnt vor gefälschten E-Mails, die zu einer Teilnahme der fünfzehnten documenta in Kassel einladen.
Die documenta ist weltweit eine der bedeutendsten Reihe von Ausstellungen für zeitgenössische Kunst, findet alle fünf Jahre statt und dauert jeweils 100 Tage. Anlässlich der fünfzehnten documenta im Jahr 2022, die in Kassel stattfindet, verschicken offenbar Betrüger gefälschte E-Mails im Namen dieser.
Die gefälschten Schreiben richten sich an Kuratoren, Museumsdirektoren und Künstler und wecken falsche Hoffnungen, indem eine Ansprache des Empfängers in Bezug auf sein Schaffen stattfindet. Die Fälschungen seien laut einer Sprecherin gegenüber derStandard zwar oberflächlich, aber mit Aufwand betrieben. So werde mit dem Namen des Artistic Teams in Verbindung mit Fake-Namen hantiert.
[mk_ad]
Woher die E-Mails stammen ist noch unklar. die documenta sei aber bereits zusammen mit Experten daran, den Absender der E-Mails ausfindig zu machen und bittet alle Empfänger von Einladungsschreiben, sich zu melden und warnt auf ihrer Webseite vor dem Betrug.
Auch wenn offenbar noch kein materieller Schaden entstanden sei, bedauert die documenta, viele Künstler enttäuschen zu müssen, da die Teilnahme eine große Auszeichnung für diese darstellt.
Die nächste Ausgabe der documenta findet vom 18. Juni bis 25. September 2022 in Kassel statt und wird mit der offiziellen Bezeichnung „documenta fifteen“ vom indonesischen Künstlerkollektiv Ruangrupa geleitet.
Der Fall erinnert an die gefälschten Einladungsschreiben im Namen der Münchner Sicherheitskonferenz 2021. (wir berichteten) Es handelte sich hierbei um einen Phishing-Versuch. Die Daten wurden über eine angehängte PDF-Datei abgefischt.
Das könnte auch interessieren: Hälfte der LinkedIn-Phishing-Mails erfolgreich
Weitere Quellen: Zeit.de, Deutschlandfunk Kultur
Artikelbild: Rawpixel.com / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.