Döner mit Ratte? Echtes Video, aber nicht aus Deutschland!

Autor: Ralf Nowotny

Döner mit Ratte? Echtes Video, aber nicht aus Deutschland!
Döner mit Ratte? Echtes Video, aber nicht aus Deutschland!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein verbreitetes Video zeigt eine an einem Döner herumkletternde Ratte – aber nicht in Berlin, wie behauptet wird.

Ratten gehören zu den reinlichsten Tieren überhaupt, doch da sie nun mal zumeist im Untergrund (wir meinen Abwässerkanäle, nicht Telegram) zu finden sind und die Pest verbreiteten, werden sie sehr oft als schmutzig und eklig empfunden.
Eine Ratte hatte wohl explizit Hunger auf frischen Döner und wurde dabei gefilmt:

Screenshots aus dem Video
Screenshots aus dem Video

Und so wird das Video verbreitet:

Das Video auf Facebook
Das Video auf Facebook

„Berlin Neuköln Sonnenalle Lecker Döner mit Ratte!
Deutschland 2021, es wird immer besser“

Zweifellos leben auch Millionen Ratten in Berlin, aber dieses Video ist nicht nur einige Jahre alt, sondern stammt auch nicht einmal aus Deutschland.

Der Ursprung des Videos

Die saudische Nachrichtenseite „Sabq“ berichtete im Januar 2014 über die Ratte am Dönerspieß, welche im Restaurant „Baba Farhan“ gefilmt wurde. Der Name des Restaurants ist in einer längeren Version des Videos auf YouTube erkennbar (siehe HIER).

Es wird auch nicht etwa auf der saudischen Nachrichtenseite berichtet, dass dies in Berlin gesehen sei, sondern in Taif, im westlichen Teil Saudi-Arabiens. Laut „Sabq“ wurde das Restaurant nach dem Vorfall geschlossen und anscheinend auch nicht wieder geöffnet, zumindest ist es auf Google Maps nicht mehr auffindbar.

Zusammenfassung

Nein, das ist kein aktuelles Video aus Berlin Neuköln, sondern stammt aus dem Jahr 2014 und wurde in Taif in Saudi-Arabien aufgenommen. Das Restaurant wurde danach geschlossen.


Quelle: dpa
Auch interessant:
Strengere Reglementierung laut neuer wissenschaftlicher Untersuchung wohl nicht sinnvoll

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama