Faktencheck: Das mittelalterliche Dorf im Spiralmuster

Ein KI-generierte Bild eines spiralförmigen mittelalterlichen Dorfes faszinierte so sehr, dass es in kürzester Zeit zu einem viralen Phänomen wurde.

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Es war ein Sonntag wie jeder andere, als ein Reddit-Nutzer namens „Ugleh“ ein Bild postete, das das Potenzial hatte, unsere Vorstellung von Kunst für immer zu verändern. – Das Bild eines Dorfes, das seine Betrachter durch das Spiralmuster in das Bild hineinzog.

Wenn Maschinen Kunst kreieren – Am Beispiel des Dorf-Bildes

Mit mehr als 8,7 Millionen Aufrufen auf Twitter und einer Flut von Lob in verschiedenen sozialen Netzwerken hat dieses Bild die Aufmerksamkeit von Experten und Laien gleichermaßen erregt. Doch was macht es so besonders? Es ist das Ergebnis einer Kombination aus Stable Diffusion und einer Leittechnik namens ControlNet. Dank dieser Technologie ist es möglich, Kunstwerke zu schaffen, die bisher nur in den Köpfen der kreativsten Künstler existierten.

Eine Frage der Perspektive

Doch nicht alle waren begeistert. Einige Kritiker, wie z. B. der Grafiker Trent, wiesen auf einige Unstimmigkeiten hin, die den menschlichen Einfluss in dem Kunstwerk vermissen lassen könnten.

„Das ist zwar nett, aber es gibt viele Entscheidungen, die ein Mensch nicht treffen würde. Viele der Schatten sind nicht korrekt, und es macht keinen Sinn, Schornsteine direkt über Fenstern zu platzieren. Beim Heranzoomen sieht man auch die verräterischen Rauschstrukturen der KI-Kunst.“

Aber liegt nicht vielleicht gerade in diesen Unzulänglichkeiten der Reiz von KI-generierter Kunst? Sie fordert uns heraus, über die traditionellen Normen der Kunst hinauszudenken und in eine neue Ära der künstlerischen Darstellung einzutreten.

ControlNet und Stable Diffusion – Die unsichtbaren Künstler

Doch was genau ist ControlNet? Es wurde von den Forschern Lvmin Zhang, Anyi Rao und Maneesh Agrawala entwickelt und bietet eine neue Perspektive für die Schaffung von Kunstwerken. ControlNet ist ein neuronales Netzmodell zur Steuerung von Stable Diffusion Modellen. Es ermöglicht die Kombination von Text und Bild, um Werke zu schaffen, bei denen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen.

Die Grenzen von Kreativität

Während die einen das Potenzial von KI in der Kunst feiern, werfen andere ethische und rechtliche Fragen auf. Wer besitzt das Urheberrecht an einem Kunstwerk, das von einer Maschine geschaffen wurde? Und kann ein Algorithmus wirklich als Künstler betrachtet werden?

Eine neue Ära oder nur eine flüchtige Mode?

Ganz gleich, auf welcher Seite des Spektrums man steht, eines ist sicher: KI-generierte Kunst hat die Tür zu unbegrenzten Möglichkeiten geöffnet. Es liegt an uns, diese Möglichkeiten zu erforschen und zu entscheiden, wie wir sie in unsere Gesellschaft integrieren wollen. Doch so wie KI Kunstwerke hervorbringt, die unser Bewusstsein erweitern, gibt es auch andere, dunklere Anwendungen, die unsere Realität bedrohen: Deepfakes und Fake News.

Deepfakes: Ein Blick in den Abgrund der Täuschung

Deepfakes sind künstliche Videos oder Audiodateien, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt werden, um Menschen zu zeigen, die Dinge tun oder sagen, die sie nie getan oder gesagt haben. Sie sind so überzeugend, dass sie oft nicht von echtem Material zu unterscheiden sind. Die Möglichkeiten, sie als Waffe in Informationskriegen, in der Politik und sogar für persönliche Angriffe einzusetzen, sind beunruhigend.

Fake News: Das Gift, das unsere Informationsquellen kontaminiert

Während Deepfakes oft spektakulär und schwer zu erkennen sind, sind Fake News subtiler, aber nicht weniger schädlich. Dabei handelt es sich um falsche Nachrichten, die häufig über soziale Medien und andere Plattformen verbreitet werden, um Meinungen zu manipulieren, Verwirrung zu stiften oder einfach nur Chaos anzurichten. Die Technologie hat uns in ein Zeitalter geführt, in dem die Wahrheit schwieriger zu finden ist als je zuvor.

Ein Wettlauf gegen die Zeit

Es gibt bereits zahlreiche Bemühungen, die Flut von Deepfakes und Fake News zu bekämpfen, von Technologien, die falsche Inhalte erkennen, bis hin zu Bildungsprogrammen, die Menschen helfen sollen, Fake News zu erkennen. Auch wir von Mimikama widmen uns der Entlarvung von Fake News und bieten solche Programme für Medienbildung an.

Die Technologie wird sich weiterentwickeln und mit ihr die Möglichkeiten und Herausforderungen. Es liegt an uns allen, informiert, wachsam und vorbereitet zu sein.

Schützen Sie sich in einer unsicheren Welt
Das Wissen um die Existenz und das Gefahrenpotenzial von Deepfakes und Fake News ist der erste Schritt, um sich zu schützen. Es ist wichtiger denn je, kritisch zu denken, Quellen zu überprüfen und den Mimikama-Newsletter zu abonnieren, um in Sachen Medienkompetenz auf dem Laufenden zu bleiben.

Das könnte auch interessieren:

Mysteriöses Licht vor Erdbeben in Marokko: Der Faktencheck
Trotz Bemühungen: Stehen wir im Zeitalter der Dummheit?
Wenn Fake News die Kontrolle auf der Welt übernehmen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama