„Dr. Google“ eher schlecht für die Gesundheit
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wir warnen davor, bei Symptomen zuerst das Internet zu durchsuchen und Google zu fragen. Dies kann zu Fehldiagnosen und Krankheitsängsten führen.
Experten warnen eindringlich vor Selbstdiagnosen und verweisen auf offizielle Internetseiten. Selbstdiagnosen durch teils dubiose Internetquellen schaden eher, als dass sie den Gesundheitszustand verbessern. Martin Preston, Gründer und Chief Executive von Delamere, einer Entzugsklinik und Betreiberin eines Suchthilfe-Portals, bestätigt diese Sicht vieler Experten. Das Internet sei zwar ein großartiges Werkzeug, aber „nicht immer“ die beste Quelle für korrekte medizinische Informationen. Denn jeder könne dort etwas veröffentlichen, ohne qualifiziert zu sein oder seine Informationen ordnungsgemäß überprüfen zu lassen, bevor sie veröffentlicht werden.
Nur manche Seiten vertrauenswürdig
„Wenn Sie medizinische Infos oder Ratschläge online suchen, stellen Sie sicher, dass Sie die Websites vertrauenswürdiger medizinischer Einrichtungen wie die offiziellen NHS-Webseiten nutzen“, mahnt Preston.
Die Recherche von Delamere zeigt, dass 61 Prozent der auf TikTok bereitgestellten Infos über psychische Gesundheit falsch sind. Das TikTok-Video „Signs of high functioning anxiety“, das nur zu 50 Prozent richtig ist, wurde bereits zehn Mio. Mal aufgerufen. Die TikTok-Infos zu bipolaren Störungen kamen mit einer Punktzahl von nur 13 der möglichen 40 auf einen noch niedrigeren Wert. Die schlimmsten Ratschläge zum Thema psychische Gesundheit kamen auf einen Wahrheitsgehalt von nur 25 Prozent. Dies betrifft die Themen Anhedonia, also die Unfähigkeit, Freude und Lust zu empfinden, das Borderline-Syndrom und Dissoziative Störungen. (Quelle: pte)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.