Kiew: Durchsuchung nicht bei Klitschko und nicht aktuell
Autor: Claudia Spiess
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Eine Durchsuchung durch den Geheimdienst SBU fand nicht in Klitschkos Wohnung statt und hat auch nichts mit den aktuellen Ereignissen zu tun.
Während sich in der Ukraine die Ereignisse überschlagen, werden alte Themen neu verbreitet und damit von Vielen in Kontext mit der aktuellen Situation gebracht. Was aber nicht der Fall ist – zumindest nicht bei diesem Video von einer angeblichen Durchsuchung in Vitali Klitschkos Wohnung.
Durchsuchung durch Geheimdienst SBU
Der ehemalige Box-Weltmeister Vitali Klitschko ist seit 2014 Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Im Mai 2021 hatten Mitarbeiter des Geheimdienstes SBU den Wohnkomplex betreten, in dem Klitschko wohnt. Hier sollen Durchsuchungen durchgeführt worden sein, die allerdings laut SBU nichts mit Klitschko zu tun hätten.
Das Video davon wird nun wieder kommentarlos in sozialen Medien geteilt – HIER.
Dadurch entsteht der Eindruck, dass es sich möglicherweise um aktuelle Geschehnisse handeln könnte, was allerdings nicht der Fall ist.
Der Timestamp zu Beginn des Videos zeigt den Aufnahmezeitpunkt „05-18-2021 Tue 06:06:01“.
Das Video stammt von Mai 2021
Das Video ist auf Facebook auch bereits im Mai 2021 zu finden – HIER.
Auch hat beispielsweise der Spiegel am 18.05.2021 über die Durchsuchung durch den SBU berichtet.
Klitschko war zum Zeitpunkt der Durchsuchung nicht in seiner Wohnung. Damals kritisierte er dies und warf der ukrainischen Regierung „Einschüchterung“ vor, wie man in einem Bericht vom 18.05.2021 sehen kann:
Fazit
Das Video hat nichts mit der aktuellen Situation in Kiew zu tun. Die Durchsuchung fand bereits im Mai 2021 statt.
Auch wurde Klitschkos Wohnung nicht durchsucht, wie der Geheimdienst SBU angibt.
Wichtiger denn je ist es nun, sämtliche Meldungen kritisch zu hinterfragen.
Das könnte auch interessieren: Wahrheit als erstes Opfer im Krieg
Quelle: dpa, Spiegel
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.