Polizei stellt bei Durchsuchungen kinderpornografisches Material sicher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Durchsuchungen wegen kinderpornografischen Bild- und Videomaterials – Kriminalpolizei richtet Ermittlungsgruppe ein!
Das Polizeipräsidium Heilbronn hat heute in einer groß angelegten Aktion 33 Durchsuchungen wegen des Verdachts auf Besitz und Verbreitung von kinderpornografischen Inhalten in insgesamt drei Landkreisen durchgeführt. Dabei waren über 80 Kräfte der Kriminal- und Schutzpolizei sowie des Polizeipräsidiums Einsatz eingesetzt.
In mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaften Mosbach, Heilbronn und Ellwangen wurden 42 Personen identifiziert, die beschuldigt werden, sich oder Dritten kinderpornographisches Material verschafft zu haben. Bei 10 Personen aus dem Raum Neckar-Odenwald-Kreis sowie 23 weiteren Personen aus dem Raum Main-Tauber-Kreis (13) und Hohenlohekreis (10) haben die Einsatzkräfte am Dienstag zahlreiche Wohnungen durchsucht und Beweismittel gesichert, wobei es sich überwiegend um Smartphones, Computer und Speichermedien handelt. Die Datenträger müssen nun ausgewertet werden, die Ermittlungen dauern weiter an. Neun Beschuldigte konnten am heutigen Tag nicht angetroffen werden, diese Durchsuchungen werden zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.
Zur Bekämpfung des Deliktsbereichs Kinder- und Jugendpornografie hat die Kriminalpolizei in Heilbronn im Frühjahr dieses Jahres eigens die 13-köpfige Ermittlungsgruppe „EG Hydra“ eingerichtet, die aus Kräften der Kriminalpolizei und der Schutzpolizei besteht. Diese hat sich seit ihrer Gründung bereits mit über 350 Fällen befasst und schon mehr als 80 Durchsuchungsbeschlüsse vollzogen.
Über verschiedenste Messenger-Dienste wie WhatsApp und Co. werden täglich unzählige Nachrichten verschickt.
Vor allem in sogenannten Chatgruppen werden dabei immer wieder kinder- und jugendpornographische Inhalte ausgetauscht und diese mit einem großen Personenkreis geteilt. Hierbei machen sich nicht nur die Versender der Bilder oder Videos strafbar, sondern auch diejenigen Personen, die in solchen Gruppen lediglich in den Besitz verbotener Dateien kommen, wenngleich sie selbst nicht aktiv an der Verbreitung beteiligt waren.
Als Tatverdächtige sind hierbei auch Jugendliche und Kinder im Visier der Ermittler, die sich die verstörenden Inhalte gegenseitig zusenden oder in den genannten Chatgruppen verteilen. Beim ungewolltem Erhalt einer kinderpornographischen Datei wird dringend empfohlen, sich in einem Chat oder einer Chatgruppe ernsthaft von der Datei zu distanzieren und den Chatverlauf mit dem Versender zu beenden. Damit kann gezeigt werden, dass der Besitzwille an diesen Inhalten nicht vorhanden ist.
Die Messenger-Dienste sind allerdings nicht das alleinige Verbreitungsmedium; soziale Netzwerke, Email und das Internet im Allgemeinen, bieten weitere vielfältige Möglichkeiten, sich illegal kinder- und jugendpornographisches Material zu verschaffen, es weiterzugeben oder zu erhalten.
Die Polizei setzt bei der Bekämpfung dieses Handlungsfeldes nicht nur auf Ermittlungen zur Strafverfolgung, sondern versucht, zusammen mit ihren Partnern diesen Delikten verstärkt mit Prävention durch Aufklärung und die Sensibilisierung für das Thema zu begegnen. Beim Verdacht auf Kinder- oder Jugendpornografie sollte sich jeder frühzeitig an seine örtliche Polizeidienststelle wenden und in jedem Fall auf eigene Recherchen verzichten. Nähere Informationen dazu finden sich auf der Internetseite www.polizei-beratung.de (Themen & Tipps / Sexualdelikte / Kinderpornografie). Dort sind weitere Verhaltenshinweise beim Verdacht auf kinderpornografische Inhalte beschrieben.
Quelle: Polizeipräsidium Heilbronn
Artikelbild: Mummert-und-Ibold / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.