Dwayne Johnson: Vorsicht vor gefälschten Facebook-Seiten!
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Facebook-Seite Stevenja verlost im Namen von Dwayne Johnson Geld. Vorsicht vor Abofallen und Datensammlern!
Und wieder taucht eine Seite auf, die vorgibt, Dwayne „The Rock“ Johnson verschenke sein Vermögen. Interessanterweise heißt Johnson nun Stevenja – aber da das Profil- und Titelbild den Ex-Wrestler zeigt, sollte der Name doch keine so große Rolle spielen, oder? Nun, die Betrüger spekulieren wohl auf diese oder eine ähnliche Schlussfolgerung der Nutzer, denn hinter der Seite „Stevenja“ steckt mit Sicherheit nicht Dwayne Johnson.
Wir kennen diese Seiten bereits seit einiger Zeit, immer wieder wird das Gerücht gestreut, Dwayne Johnson verschenke sein Geld in alle Länder der Welt. Dabei ist es immer dieselbe Masche.
Sehen wir uns die Seite dennoch genauer an
Der Statusbeitrag lies sich zunächst etwas kryptisch:
Bleib zu Hause KRONA
für alle Länder..
Registrieren Sie sich von zu Hause aus und erhalten Sie Barpreise in 5 Minuten, wir veröffentlichen es, um den Menschen zu helfen, die vom Ausbruch des KRONA-Virus betroffen sind.
Wählen Sie den ersten Buchstaben Ihres Namens und Sie erhalten ein Geschenk Ihrer Wahl.
Mach es jetzt mit Glauben…
[A] ?? $ 3.000,000
[B] ?? $ 2,000,000
[C] ?? $ 800,000
Das liegt daran, dass die Originalsprache des Postings nicht Deutsch, sondern Spanisch ist und von Facebook automatisch in die entsprechende Sprache übersetzt wird. Auf der echten Facebook-Seite von Dwayne Johnson sind die Texte natürlich nicht in Spanisch formuliert, sondern in Englisch.
Oft handelt es sich um Seiten, die schon länger existieren und nun aus dem Blauen heraus Millionen von Dollar verschenken. Natürlich im Namen bekannter Persönlichkeiten, um sich dessen Ruf zunutze zu machen.
[mk_ad]
Warum die ganze Maskerade mit Dwayne Johnson?
In der Vergangenheit war uns aufgefallen, dass die Ersteller der Seite dubiose Links unter die Kommentare mischen oder im Messenger verteilen. Diese führen zu dubiosen Gewinnspielen oder Abonnements für Filme. Angeblich sei eine Registrierung auf den jeweiligen Seiten vonnöten, um überhaupt teilnehmen zu können und das versprochene Geld zu erhalten. Das kann jedoch teuer enden.
Fazit
Selbst bei einem Vermögen von rund 290 Millionen Dollar wird Dwayne Johnson wohl kaum über eine Milliarden Dollar auf Facebook verschenken können. Sämtliche Seiten und Profile, die so etwas versprechen, sind gefälscht!
Die Ersteller sind wohl oder übel nur hinter persönlichen Daten her oder wollen – ganz im Gegenteil von dem, was sie versprechen – dem Nutzer das Geld aus der Tasche ziehen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.