Echokammern im Web prägen Klimawandel-Debatte

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Hyperlinks werden verstärkt auf Akteure des eigenen Lagers gerichtet.

Auch in der Debatte rund um den Klimawandel lassen sich Ansätze für sogenannte Echokammern oder Filterblasen nachweisen, wie Kommunikationsforscher der Universität Bern herausgefunden haben. Im scheinbar grenzenlosen Internet gibt es also scharf voneinander abgegrenzte politische Lager, die weitgehend unter sich bleiben. Laut den Wissenschaftlern werden Hyperlinks verstärkt auf die Akteure des eigenen Lagers gerichtet, während die Verlinkung über die eigenen Lagergrenzen hinaus bedeutend schwächer ist.

Annäherung nicht erwünscht

Allerdings lassen sich Unterschiede in den einzelnen Ländern nachweisen, was mit der jeweiligen Intensität der politischen Debatte zu erklären ist.
Je umstrittener das Thema, desto reger die Verlinkung innerhalb und zwischen den politischen Lagern. In den USA, wo das Thema am stärksten polarisiert, orientieren sich die Lager stärker aneinander als in Europa.
Die Beschäftigung mit dem gegnerischen Lager dient in aller Regel aber nicht einer gegenseitigen Annäherung. Sie verfolgt vielmehr das Ziel, Argumente zu sammeln, um den Gegner zu widerlegen, sagt Experte Thomas Häussler.

Interessanterweise weisen die Befunde der Studie auch darauf hin, dass insbesondere Klimawandel-Skeptiker stark von Online-Debatten profitieren. Sie erhalten eine überproportionale Sichtbarkeit im Netz.
Der Grund dafür ist ihre eigene Hyperlink-Strategie; sie verschaffen sich durch ihr intensives Setzen von Links selber eine hohe Sichtbarkeit. In einem polarisierten Umfeld wie in den USA trägt dieser Umstand dazu bei, dass die klassischen Medien online ausgewogen auf beide Seiten der Debatte verlinken.

Diskurse im Web transnational

Laut den Wissenschaftlern zeigt die Untersuchung auch, dass Internet-Debatten stark transnational, also über nationale Grenzen hinaus verlaufen.
Dieser Befund gilt primär für die europäischen Länder. Deren Akteure orientieren sich intensiv am Diskurs im angelsächsischen Raum. Gerade für die Schweizer Klimadebatte ergibt sich damit ein Netzwerk, das nur zu 15 Prozent aus Schweizer Akteuren besteht.
Die Befunde sind Teil des Forschungsprojektes „Politisches Agenda-Building in Zeiten eines hybriden Mediensystems„.
Quelle: pte
Artikelbild: pixabay


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama