Ein Zugwaggon mit der Aufschrift „COVID-19“? (Faktencheck)
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Gibt es wirklich einen Zugwaggon mit der Aufschrift „COVID-19“?
Nicht nur, dass ein Großteil der Menschen aktuell durch das Coronavirus SARS-CoV-2 generell verunsichert sind, gibt es da draußen auch noch Menschen, die noch mehr zu einer Verunsicherung beitragen. Und zwar durch: LÜGEN! So wie auch im Falle des Zugwaggons mit der Aufschrift: COVID-19. Dieses Bild macht aktuell die Runde. Meist via WhatsApp:
Unser Faktencheck:
Was uns sofort aufgefallen ist, ist dass der Waggon davor diese Beschriftung nicht aufweist, zudem ist die Aufschrift: „COVID-19“ viel reiner und klarer als die anderen Aufschriften auf dem abgebildeten Waggons (vermutlich wurde ein Screenshot von einem Video gemacht, das würde die leicht verwischte Schrift erklären)!
Das noise profile ist unter der Schrift anders.
Wir haben über die Rauschanalyse einen Unterschied feststellen können und dann bei dem Bild den Kontrast leicht erhöht, um den Unterschied besser erkennbar zu machen.
Der Schriftzug „COVID-19“ war damit aus technischer Sicht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht auf dem ursprünglichen Bild zu sehen, da diese Stelle ein anderes Rauschmuster aufweist als der Rest des Bildes. Dies passiert zum Beispiel, wenn man nachträglich einen Schriftzug einfügt.
Hier noch drei Bilder:
Zum einen ein Modell dieses Waggons sowie ein Originalwaggon. Bei BEIDEN kann man diese Aufschrift nicht erkennen!
Sowie eine Erklärung der Bezeichnungen auf dem Zugwaggon.
Fazit:
Wir konnten im Netz das Foto, welches via WhatsApp versendet wird nicht finden. Auch keinerlei Informationen zu diesem Thema. Was wir aber finden konnten sind andere Waggons desselben Typs. Alle diese Waggons wiesen diese Beschriftung nicht auf! Zudem ist die Aufschrift „COVID-19“ um vieles klarer und reiner, als die übrige Aufschrift auf den Waggons!
Abschließend noch ein Wort zu diesem Thema:
Worin liegt der Sinn, den Namen der KRANKHEIT auf den Waggon zu schreiben? Wenn, dann doch „SARS-CoV-2“, wenn überhaupt.
Ein Beispiel dazu: Ein Karton mit 100 Tafeln Schokolade, da steht dann doch auch „Schokolade, 100 St.“ drauf, und nicht Bauchschmerzen!
Und
Ferner würde dies ebenso von einer absoluten Inkompetenz der angeblichen Verschwörer zeugen, wenn ihre Verschwörung nicht mehr geheim ist, sondern im Internet verbreitet wird. Wenn ich ein Virus, vor dem der Rest der Welt Angst hat, in Tankwaggons durch die Gegend fahre, und ich am Arsch bin, wenn das rauskommt…
…WARUM SCHREIBE ICH DAS DANN FETT AN DIE WAGGONS? (Rüdiger R., mimikama.org)
Quellen:
New Tests Ordered on Crude by Rail
What information can we glean from Lynchburg photos/video?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.