EMA-Datenbank: Beweis der Impfstoff-Gefahr? Nein!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die EMA-Datenbank wird immer wieder als Beweis für die Gefährlichkeit der Corona-Impfstoffe angeführt. Doch was bedeutet diese Datenbank?
Auf Social Media und im Netz werden immer wieder über „Tausende Fälle schwerer Nebenwirkungen“ von Corona-Impfstoffen berichtet. Dazu werden häufig die Auflistungen der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) herangezogen. Und tatsächlich, diese EMA-Datenbank ist voll mit Zahlen! Und sogar öffentlich einsehbar (HIER).
Auf den ersten Blick wirkt das natürlich irritierend. So viele Zahlen, so viele vermeintliche Nebenwirkungen. Und dann noch eine offizielle Datenbank. Da muss doch was dran sein, oder? Nun, es ist nicht das erste Mal, dass wir uns dieser Datenbank widmen. Denn die EMA-Datenbank haben wir schon in mehreren Artikeln ausführlich beschrieben und auch gezeigt, um was es sich bei diesem Zahlen handelt. Daher als Fazit an dieser Stelle vorangestellt:
EMA-Datenbank listet NUR Verdachtsfälle
Bei den Zahlen aus der EMA-Datenbank handelt es sich lediglich um gemeldete Verdachtsfälle. Das sind keine bestätigten Zahlen und somit auch keine bestätigten Impfnebenwirkungen. Dementsprechend können diese Zahlen auch nicht als Beweis genutzt werden. Auf der Website der EMA-Datenbank wird das auch recht deutlich gesagt:
Auf dieser Website werden Daten zu Verdachtsfällen von Nebenwirkungen angezeigt, auch als Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen bezeichnet, für Arzneimittel, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassen sind.
Die in der Datenbank angeführten Datensätze treffen keine Aussagen darüber, ob die Impfungen die Ursache für die Beschwerden oder die Todesfälle sind. Es sind reine Verdachtsmeldungen, die an dieser Stelle ungeprüft sind. Die „Angaben zu Verdachtsfällen von Nebenwirkungen dürfen nicht so verstanden werden, als hätte das Arzneimittel oder der Wirkstoff die beobachtete Wirkung verursacht oder als sei das Arzneimittel oder der Wirkstoff nicht sicher in der Anwendung“, schreibt die EMA ebenso zu den veröffentlichten Daten. Am Ende bedarf es einer detaillierten Auswertung und einer wissenschaftlichen Überprüfung der Daten. An dieser Stelle verweisen wir zusätzlich auf den sehr ausführlichen Faktencheck des BR Faktenfuchs zum Thema EMA-Datenbank (HIER).
Häufig werden aus den Daten der EMA-Datenbank auch irgendwelche Sharepics erstellt und entsprechend auf Social Media verbreitet. Auf diesem Sharepics ist dann von tausenden Impftoten und hunderttausenden Nebenwirkungen die Rede. Diese Sharepics verschweigen ebenso, dass es sich lediglich um unbestätigte Verdachtsfälle handelt. Wir haben schon mehrere Faktencheck über diese Sharepics veröffentlicht (siehe hier, hier oder hier).
Das könnte ebenso interessieren
Baby mit einem Anfall – jedoch nicht wegen einer COVID-19 Impfung. Ein Video zeigt ein Baby, das anscheinend eine Art Anfall hat, angeblich wegen einer COVID-19 Impfung. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.