Enkeltrick jetzt digital: Trickbetrüger fordern Erspartes über WhatsApp!
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Betrüger haben verschiedene Methoden, um an Geld zu kommen. Eine dieser Methoden ist der Enkeltrick.
Der altbekannte Enkeltrick hat den Sprung ins digitale Zeitalter geschafft – Betrüger nutzen neuerdings den Messenger-Dienst WhatsApp für ihre kriminellen Machenschaften. Auch wenn in Mülheim an der Ruhr und Essen noch keine Fälle der neuen Betrugsmasche bekannt geworden sind, möchten wir Sie bereits jetzt warnen.
„Hallo Oma, mein Handy ist kaputt gegangen. Das ist meine neue Nummer, kannst du gern abspeichern.“ – so oder ähnlich beginnt der Kontakt, den die unbekannten Betrüger zu ihren Opfern aufbauen. Meistens werden diese Nachrichten mit Emoticons gespickt, um die Nachricht persönlicher wirken zu lassen. Kurze Zeit später täuschen die Betrüger eine Notsituation vor und fragen nach Geld.
Zum Beispiel müsse eine offene Rechnung von mehreren Tausend Euro bezahlt werden. Der vermeintliche Enkel habe aber aufgrund des defekten Handys keine Möglichkeit, auf Online-Banking zuzugreifen, um eine Überweisung zu tätigen. Deshalb geht die Bitte an die angebliche Oma, diese Überweisung auf ein genanntes Konto vorzunehmen. Das Geld würde angeblich in wenigen Tagen zurückgezahlt werden, was jedoch nicht geschieht.
Tipps der Polizei
Hinweise der Polizei bei Enkeltrick-Betrug:
- Kontaktieren Sie Ihre Familienmitglieder über die Ihnen bekannten Telefonnummern, um den Betrug zu verhindern oder aufzuklären!
- Gehen Sie keinesfalls auf die Geldforderungen ein!
- Wenn Überweisungen bereits veranlasst wurden, kontaktieren Sie Ihr Geldinstitut, um die Zahlungen im besten Fall rückgängig zu machen!
- Sichern Sie den Chatverlauf für die Polizei!
- Rufen Sie die Polizei unter der 110 an und erstatten Sie Strafanzeige!
Quelle: PP / Polizei Essen – Mülheim an der Ruhr
Auch interessant:
Druckerpatronen werden immer wieder gebraucht, doch eine Seite mit einfach zu merkender Adresse trickst augenscheinlich und beauftragt ein Inkasso-Büro.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.