Erkennst du die Fälschung? (Deepfake-Videos)

Autor: Tom Wannenmacher

Artikelbild: Shutterstock / Von shuttersv
Artikelbild: Shutterstock / Von shuttersv

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Deepfake: Dabei handelt es sich um gefakte Videos, zumeist von Prominenten, welche qualitativ kaum von echten Videos zu unterscheiden sind. Die „Reporter“ haben dazu ein informatives Video veröffentlicht.

Zuerst einmal: Was sind Deepfakes eigentlich?

Hierbei handelt es sich um manipulierte Videos, die von einer künstlichen Intelligenz erstellt werden. Die Software dazu gibt’s gratis im Netz. Mit dieser Methode können zum Beispiel Gesichter von Schauspieler*innen in Pornos gesetzt oder Politiker*innen Drohungen in den Mund gelegt werden. Saadet probiert aus, ob mittlerweile jeder ganz einfach solche Deepfakes erstellen kann und fragt nach, ob ein paar Videos auf Instagram und Co. ausreichen, um selbst in einem Deepfake-Video zu landen.

Durch Deepfakes wird die Manipulation von Videos automatisiert.

Früher hat man dafür noch Expert*innen gebraucht, die sich mit Visual Effects auskennen und Videos manuell bearbeiten. Mittlerweile reichen schon ein Gaming-PC, passendes Videomaterial und die Gratis-Software aus – die Künstliche Intelligenz übernimmt den Rest. Wie überzeugend das Video wird, hängt derzeit vor allem noch von der Qualität und Menge des Materials ab. Aber auch die Erfahrung mit der Software wirkt sich auf die Qualität des Deepfakes aus. Was es für einen Unterschied macht, wenn man sich wie Thomas Endres und sein Team von TNG Technology Consulting in die Software einarbeitet und die verschiedenen Einstellungsoptionen ausprobiert, seht ihr in der Reportage.

Passend zum Thema:

Quelle:  Reporter
Artikelbild: Shutterstock / Von shuttersv

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama