Erpressungsversuch nach Gewinnspielteilnahme
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer wieder berichten wir über Fake-Gewinnspiele auf Facebook, bei denen Nutzer am Ende Ihre Daten in eine „Gewinnspielformular“ eingeben müssen.
Nachdem nun ein Nutzer bei einem vermeintlichen Gewinnspiel mitgemacht hatte, sollte dieser nun Opfer eines Betrügers geworden sein.
Die Polizei berichtet: In sozialen Medien war dem Mann ein Gewinnspiel eines Tierbedarfsanbieters angezeigt worden. Es wirkte seriös, woraufhin der Dürener über sein Smartphone sämtliche abgefragten Daten eingab. Nach dem Absenden der persönlichen Informationen erschienen unmittelbar Bilder pornographischen Inhalts auf dem Display, außerdem öffnete sich eine unbekannte Website. Der erschrockene Dürener beendete sofort alle Anwendungen.
Einige Tage später erhielt er dann auf seinem Mobiltelefon – dessen Nummer er ebenfalls bei dem angeblichen Gewinnspiel angegeben hatte – einen Anruf einer ihm unbekannten männlichen Person. Dieser Anrufer bezog sich auf das „Gewinnspiel“ und wusste von den pornographischen Bildern zu berichten.
[mk_ad]
Weiterhin gab er an, aufgrund der ihm zur Verfügung stehenden Daten nun alle im Smartphone des Mannes gespeicherten Kontakte zu kennen. Er werde diese nun kontaktieren und ihnen berichten, der Dürener sein pädophil – mit einer entsprechenden Gegenleistung (vermutlich finanzieller Art) könne er dies allerdings verhindern.
Der Dürener ließ sich jedoch nicht erpressen und erstattete eine Strafanzeige bei der Polizei.
Diese rät: Seien Sie vorsichtig und umsichtig, wem und wo Sie Ihre persönlichen Daten preisgeben. Lassen Sie sich nicht von Gewinnversprechen blenden. Betrügerische Online-Auftritte sind so täuschend echt gemacht, dass der Nutzer kaum eine Chance hat, den Betrug rechtzeitig zu erkennen.
Quelle: Polizei Düren
Artikelbild: Shutterstock.com / Von Indian Stock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.