Faktencheck zum Esel mit der aufgemalten Flagge
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer wieder wird das Foto eines Esels mit aufgemalter Flagge auf Social Media Plattformen geteilt.
Der Esel mit aufgemalter Flagge – das Wichtigste zu Beginn:
- Auf Facebook kursiert das Foto eines Esels mit der aufgemalten Flagge Israels.
- Dem Beitragstext zufolge, soll er nach der Zurschaustellung gesteinigt und verbrannt worden sein.
- Das Foto stammt aus dem Jahre 2011, es ist unklar, was aus dem Esel geworden ist.
Es geht um folgendes Foto, das immer wieder auf Facebook neu geteilt wird:
Dieser Esel wurde von den Palästinensern zur allgemeinen Belustigung durch die Straßen geführt, dann gesteinigt und als er nicht mehr laufen konnte, bei lebendigem Leib verbrannt!!
Tierschützer!!
Bekommt ihr auch hier eure Klappe auf oder schweigt ihr lieber?!
Oder ist das eben „ deren Tradition „?
Der Faktencheck
Das Foto kursiert bereits seit 2018. (wir berichteten)
In früheren Versionen wurde es zusammen mit einem anderen Foto geteilt, das einen am Boden liegenden Esel zeigt, der brennt. Die Geschichten sind sich sehr ähnlich: Zuerst soll ein Esel mit Israel-Flagge zur Schau gestellt worden sein und danach verbrannt.
Die beiden Fotos haben nichts miteinander zu tun. Sie wurden nicht einmal im selben Jahr aufgenommen. Das angefragte Foto mit der aufgemalten Flagge stammt aus dem Jahr 2011. Das Foto mit dem brennenden Esel von 2014.
[mk_ad]
Der Esel mit der aufgemalten Flagge ist auf Getty Images zu finden:
Der Begleittext hierzu lautet:
Palästinenser zeigen einen Esel als israelische Flagge während einer Demonstration zur Unterstützung der palästinensischen Kandidatur bei den Vereinten Nationen für die Anerkennung der Staatlichkeit am 23. September 2011 im Dorf Kfar Kadum im Westjordanland.
[Übersetzung mit Hilfe von DeepL]
Leider ist unklar, was aus dem Esel geworden ist. Es gibt keine Belege dafür oder dagegen, ob er gestorben ist oder nicht.
Fazit
Das Foto stammt aus dem Jahr 2011 – in früheren Versionen kursierte es zusammen mit einem zweiten Foto, das aus dem Jahr 2014 stammt. Die Geschichte, dass der Esel nach der Zurschaustellung verbrannt worden wäre, kann nicht belegt bzw. bestätigt werden.
Es ist unklar, was aus dem Tier geworden ist.
Leider hält sich diese Geschichte weiterhin hartnäckig auf Social Media Plattformen und wird auch oft zur Hetze genutzt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.