Beseitigung illegaler Inhalte: Europäische Union fordert schnelleres Handeln von Facebook und Twitter

Die EU-Kommission will mit dem Digital Services Act schädliche Inhalte im Internet eindämmen. Ab sofort müssen 19 der größten Onlineplattformen strengere Regeln einhalten und sich jährlichen Prüfungen unterziehen. Ziel ist es, gegen Hassbotschaften und Falschnachrichten vorzugehen.

Autor: Nick L.

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Am Dienstag (25.04.2023) gab die Europäische Union bekannt, dass die Onlineplattformen und Suchmaschinen sich unter anderem einer jährlichen Prüfung unterziehen müssen, um sicherzustellen, dass sie effektiv gegen die Verbreitung von Falschinformationen und Hassbotschaften vorgehen.

Europäische Union stellt 19 Internetplattformen unter verschärfte Kontrolle

Unter dem neuen Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) müssen Twitter, Facebook, TikTok und weitere Google-Dienste in der EU ab sofort besonders entschieden gegen illegale Inhalte auf ihren Plattformen vorgehen. Die EU-Kommission hat insgesamt 19 Dienste als „sehr große Onlineplattformen“ und „sehr große Onlinesuchmaschinen“ eingestuft, zu denen auch Zalando, Wikipedia, Booking.com, der Amazon Marketplace und der App Store von Apple gehören.

Der DSA hat das Ziel, sicherzustellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als bislang. Zugleich wird es für Nutzerinnen und Nutzer einfacher, solche Inhalte zu melden.

Verschärfte Regeln für sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen

Grundsätzlich müssen große Dienste mehr Regeln befolgen als kleine. Besonders strenge Vorgaben gelten jedoch für sehr große Plattformen und Suchmaschinen, die mehr als 45 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer im Monat haben. Aus Sicht der EU geht von ihnen ein besonders großes Risiko für die Gesellschaft aus. Denn aufgrund ihrer Größe werden sie als „systemrelevant“ gemäß dem Gesetz über Digitale Dienste (DSA) eingestuft und damit ihrer direkten Aufsicht unterstellt.

Für diese Plattformen gelten verschärfte Vorgaben zur Inhaltsmoderation. Zusätzlich sind sie verpflichtet, auf Verlangen Einblicke in ihre Algorithmen zu gewähren und zugelassenen Forschern den Zugang zu ihren Daten zu ermöglichen.

Twitter und TikTok sind von politischer Seite kritisiert worden. Twitter wird wegen seiner unzuverlässigen Unternehmensführung seit der Übernahme durch Elon Musk angeprangert. TikTok wiederum steht unter Verdacht, dass der chinesische Staat durch die Muttergesellschaft Bytedance Zugang zu persönlichen Nutzerdaten hat. Außerdem sind auf der Liste der 19 von der EU-Kommission benannten „systemrelevanten“ Plattformen und Suchmaschinen auch fünf Google-Dienste zu finden.

Mehr Kontrolle im Netz: Unternehmen haben vier Monate Zeit, um sich gemäß DSA anzupassen

Die nun benannten Dienste haben vier Monate Zeit, um ihre Pflichten gemäß DSA zu erfüllen. Hierzu gehört, dass sie eine eigene Risikobewertung zum Umgang mit illegalen Inhalten aufsetzen. Dabei müssen sie insbesondere die Gefahr für geschlechtsspezifische Gewalt sowie den Schutz von Minderjährigen und ihrer mentalen Gesundheit berücksichtigen. Die Berichte werden anschließend von der EU-Kommission geprüft. Darüber hinaus dürfen die Unternehmen keine Werbung auf Basis sensibler Daten wie politischer Einstellungen oder sexueller Orientierung anzeigen. Personalisierte Werbung für Minderjährige ist grundsätzlich untersagt. Unternehmen, die sich nicht an die Regeln halten, müssen mit Strafen von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes rechnen.

Ab dem 17. Februar des kommenden Jahres gelten die DSA-Regeln für alle Dienste, die unter das Gesetz fallen. Zu den 19 designierten Plattformen und Suchmaschinen zählen neben Alibaba AliExpress auch Google Play, Google Maps, Google Shopping, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Snapchat, YouTube sowie die Suchmaschinen von Google und Bing.

Quellen: Die Zeit, Tagesspiegel

Lesen Sie auch: Gesetz gegen digitale Gewalt! Accountsperre möglich?

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.