Europol warnt vor Fake-Anrufen und Fake-Schreiben von angeblichen Mitarbeitern
Die europäische Sicherheitsbehörde warnt vor Kontaktversuchen per Anruf, Mail oder Brief durch angebliche Mitarbeiter. Das ist Betrug!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Betrüger rufen Personen unter dem Vorwand an, Europol zu vertreten. Die Betrüger erzählen ihren Opfern, dass sie in schwere Straftaten verwickelt oder Opfer einer Straftat wie Identitätsdiebstahl seien. Dann fordern sie die Opfer auf, persönliche Daten anzugeben und Zahlungen zu leisten, wobei sich die Anrufer als Beamte der europäischen olizeii-Begörde ausgeben.
Europol-Scammer nutzen gefälschte Anruf-ID
Die Betrüger sind in der Lage, den Anschein zu erwecken, dass ihre Anrufe von echten Europol-Nummern stammen. Dies wird als „Phone Spoofing“ bezeichnet, d. h. die Verwendung von gefälschten Anrufer-ID-Informationen, um die wahre Quelle eines eingehenden Anrufs zu verschleiern.
Das ist ein Betrugsversuch! Europol wird niemals Bürger wegen solcher Forderungen anrufen oder sie auffordern, Zahlungen zu leisten!
Fake-Anrufe, aber auch Fake-Anschreiben
Die Behörde wurde auf Betrügereien aufmerksam gemacht, bei denen gefälschte Schreiben vorgeben, von einer Reihe von Abteilungen bei Europol sowie vom Exekutivdirektor, anderen hochrangigen Mitarbeitern und verschiedenen internationalen Strafverfolgungsbeamten zu stammen. In E-Mails und Nachrichten in sozialen Medien, die in mehreren Sprachen verfasst wurden, wurden fälschlicherweise die Namen von hochrangigen Mitarbeitern wie Catherine De Bolle, Jean-Philippe Lecouffe und Jürgen Ebner verwendet, um seriös und legitim zu wirken. Es wurden auch schon Betrugsversuche über gefälschte Briefe unternommen, die von Drittfirmen verschickt wurden, die vorgaben, im Namen der europäischen Behörde zu handeln.
Europol tritt nicht in direkten Kontakt mit Bürgern
Lassen Sie sich nicht in die Irre führen – alle diese Schreiben sind gefälscht. Weder Europol noch seine Mitarbeiter würden sich jemals direkt an Bürger wenden und sie zu sofortigem Handeln auffordern oder ihnen mit der Einleitung einer strafrechtlichen Untersuchung drohen. Die Behörde stellt keine Bußgelder aus und nimmt auch nicht mit Bürgern Kontakt auf, um sie zur Zahlung aufzufordern.
Was ist zu tun, wenn Sie von diesen Betrugsversuchen betroffen sind?
Wenn Sie eine verdächtige E-Mail oder einen verdächtigen Anruf erhalten, in dem behauptet wird, dass er von einer Abteilung oder einem Mitarbeiter von Europol stammt, melden Sie die Angelegenheit bitte unverzüglich Ihrer örtlichen oder nationalen Polizei. Die Behörden werden sich dann bei Bedarf mit der europäischen Behörde in Verbindung setzen. Europol nimmt keine Meldungen von Bürgern direkt entgegen und kann einzelnen Meldungen nicht nachgehen.
Wo und wie Sie eine Straftat melden können, erfahren Sie in dem entsprechenden Abschnitt auf der Website.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie sich vor solchen Betrügereien schützen können, lesen Sie im Leitfaden zur Prävention von Internet-Betrug.
Quelle:
Europol
Schon gelesen? Ein Mimikama-Faktencheck: Video von vermeintlichem Hassprediger in Halle zeigt bekannten Rechtsextremen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.