Vorwürfe gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz: Faktenprüfer ermitteln!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Irreführend
Irreführend

Hat der Ex-Kanzler Sebastian Kurz die Vorwürfe gegen ihn in seiner Abtrittsrede beschönigt? Das haben die Faktenprüferinnen und Faktenprüfer von faktiv untersucht.

Sebastian Kurz ist nicht mehr Bundeskanzler von Österreich. Das dürfte auch mittlerweile in Deutschland angekommen sein. Ebenfalls dürfte auch außerhalb Österreichs nun bekannt geworden sein, was dazu geführt hat. Es sind die Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA).

Besonders auffällig sind in diesem Umfang die aufgetauchten Chatnachrichten geworden. Diese sind in der Öffentlichkeit stark diskutiert worden. In seiner Abtrittsrede hat Sebastian Kurz entsprechend die Vorwürfe noch mal thematisiert. Diese Abtrittarede ist nun Thema in einem Faktencheck von faktiv geworden.

Faktiv ist der Faktencheck-Kanal des österreichischen Magazins profil. Die vierköpfige faktiv-Redaktion befasst sich mit Aussagen von Politikerinnen und Politikern, Behauptungen von parteinahen Propagandamedien und wird entsprechend reichenweitenstarke Postings in den Sozialen Medien auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen.

In Bezug auf Sebastian Kurz lautet die zentrale Aussage, die faktiv als Anlass zur Prüfung genommen hat:

„Sie haben alle mitbekommen, dass in den letzten Tagen strafrechtliche Vorwürfe gegen mich erhoben worden sind. Diese Vorwürfe stammen aus dem Jahr 2016.“

„Strafrechtliche Vorwürfe aktueller als dargestellt“ bei Sebastian Kurz

Natürlich gilt die Unschuldsvermutung, das dürfen wir an keiner Stelle der Diskussion außer Acht lassen. Dennoch kommt das Team von faktiv zu dem Ergebnis, dass die Aussage Kurz‘ irreführend ist.

Die geprüfte Aussage von Sebastian Kurz, dass die Vorwürfe gegen ihn aus dem Jahr 2016 stammen, ist nach Ergebnissen von faktiv nicht zutreffend. Die Vorwürfe gegen den Ex-Kanzler betreffen auch Handlungen, die in den Folgejahren stattgefunden haben sollen. faktiv weist in dem Faktencheck auch auf Vorwürfe aus den Jahren 2016 – 2018 hin, die Kurz in seiner Abtrittsrede nicht nennt und mit den Worten „Diese Vorwürfe stammen aus dem Jahr 2016.“ sogar aus dem Rahmen ausschließt.

Der gesamte Faktencheck hierzu ist auf der Webseite von faktiv unter dem Titel „Kurz beschönigt: Strafrechtliche Vorwürfe aktueller als dargestellt“ verfügbar (siehe HIER).

Das könnte ebenso interessieren

Forscher bekommen mehr Drohungen, wenn sie sich zu Covid19 äußern. Eine Befragung unter Forschern hat ergeben, dass sich die Drohung häufen, wenn sie sich öffentlich zu Covid-19 äußern. Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama