Facebook aktiviert heimlich die Kamera auf iOS: „Es ist ein Bug“
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook sieht sich derzeit massiven Vorwürfen ausgesetzt: Anscheinend wird auf aktuellen iOS-Geräten die Kamera durch die App aktiviert.
Und dies nicht etwa, wenn man ein Foto machen möchte, sondern wenn man ganz normal durch die Facebook-Timeline scrollt. Dabei stellten viele iOS-Nutzer fest, dass man an einem dünnen Rand auf der linken Seite die aktivierte Kamera sieht, sobald man ein Foto auf Facebook öffnet und dann nach unten scrollt.
[mk_ad]
Am vergangenen Wochenende machte ein Nutzer auf Twitter mit einem Video darauf aufmerksam, dass die Kamera sich im Hintergrund aktivere:
Found a @facebook #security & #privacy issue. When the app is open it actively uses the camera. I found a bug in the app that lets you see the camera open behind your feed. Note that I had the camera pointed at the carpet. pic.twitter.com/B8b9oE1nbl
— Joshua Maddux (@JoshuaMaddux) November 10, 2019
Doch bereits am 2. November berichtete ein Nutzer von der Kamera-Aktivierung im Hintergrund und nannte es „ein wenig beunruhigend“. Viele andere Nutzer haben den vermeintlichen Bug auf ihren iOS-Geräten nachvollzogen und nahmen ebenfalls Videos davon auf:
Facebook app on iOS 13.2.2 opens my phone’s rear camera when I open a profile photo swipe down to return (look at the little slit on the left of the video). Is this an app bug or an iOS bug?? @facebook @AppleSupport pic.twitter.com/WlhSXZulqx
— Daryl Lasafin (@dzlasafin) November 10, 2019
Andere iOS-Nutzer wiederum berichteten, dass die App bei ihnen die Kamera nicht öffnen würde. Woran dies nun genau liege, war zunächst unklar. Nutzer älterer iOS-Versionen konnten dies nicht nachvollziehen, so dass erst einmal vermutet wurde, dass es sich um einen Bug bei der aktuellen iOS-Version 3.2.2 handele.
Andererseits blieb der linke Rand schwarz, wenn die Kamera für Facebook deaktiviert wurde, so dass es auch eindeutig mit den Zugriffsrechten der Facebook-App zu tun hat.
[mk_ad]
Facebook: „Es ist ein Bug“
Am 12. November wurde dann Facebooks Vizepräsident für Integrität, Guy Rosen, darauf aufmerksam, und teilte auf Twitter mit, dass es sich anscheinend um einen Bug handeln würde, sie sich die Sache aber genauer ansehen würden.
Thanks for flagging this. This sounds like a bug, we are looking into it.
— Guy Rosen (@guyro) November 12, 2019
Wie nun ein Facebook-Sprecher gegenüber „TechCrunch“ kurz nach Erscheinen ihres Artikels mitteilte, handele es sich tatsächlich um einen Bug in der aktuellen Facebook-App:
„Wir haben kürzlich herausgefunden, dass die Version 244 der Facebook iOS-Applikation fälschlicherweise im Querformat starten würde.
Bei der Behebung dieses Problems letzte Woche in v246 – gestartet am 8. November – haben wir versehentlich einen Fehler eingeführt, der dazu führte, dass die App teilweise auf den Kamerabildschirm neben dem News Feed navigierte, wenn Benutzer auf Fotos getippt haben.
Wir haben keine Hinweise darauf gesehen, dass aufgrund dieses Fehlers Fotos oder Videos hochgeladen werden. Wir senden den Fix dafür heute an Apple.“
Gegenüber „The Hacker News“ ergänzte Guy Rosen:
„Das Auslösen dieses Fehlers aktivierte die Kameravorschau, und einmal ausgelöst, blieb die Vorschau aktiv, bis Sie an anderer Stelle in der App getippt haben. Zu keinem Zeitpunkt wurden die Vorschauinhalte von der App gespeichert oder auf unsere Server hochgeladen.“
Wenn dieser Bug aber erst in der Version v246 vom 8. November aufgetaucht sei, ist fraglich, warum bereits am 2. November ein Nutzer feststellte, dass die Kamera sich im Hintergrund unter bestimmten Umständen aktiviere.
Auch interessant:
Artikelbild: Shutterstock / Von KIRAYONAK YULIYA
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.