Facebook Datenklau auf Italienisch!

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Betrüger geben sich als Facebook aus

Täuschend echt sieht sie aus, die E-Mail, die angeblich von Facebook kommen soll. Doch Vorsicht! Es handelt sich hierbei um einen Phishing-Versuch!

Nachdem diese E-Mail lange Zeit nur auf Deutsch verschickt wurde, erhalten wir im Moment sehr viele Anfragen zu einer italienischen Version dieser Phishing-Mail.

Mit dem Vorwand, der Nutzer habe gegen ein Urheberrecht verstoßen, versuchen Betrüger, den Empfänger weiszumachen, er müsse sein Facebook-Konto erneut bestätigen:

Supporto della pagina
Qui puoi controllare lo stato delle richieste di supporto per te.
Qualsiasi domanda? Consulta il nostro Centro assistenza.

Ti abbiamo mandato un messaggio
Oggi:
Ciao,

Recentemente ci sono state segnalazioni che citano le violazioni del copyright dei tuoi post di Facebook. .

Vorremmo chiederti di rivedere il contenuto dei tuoi post per assicurarti che soddisfino i termini e gli accordi di Facebook.

Se ritieni che questi rapporti siano stati archiviati per errore o che tu sia il detentore del copyright dei materiali pubblicati sulla pagina, segnalalo utilizzando il seguente link:

https://www.facebook.com/copyright/appeal/118005261703078

Se la pagina non viene verificata entro 48 ore, ci riserviamo il diritto di sospendere l’account senza ulteriore avviso.

Cordiali saluti, ,
The Facebook Team
Attenzione: dipartimento 415, casella postale 10005, Palo Alto, CA 94303

Auf den ersten Blick scheint dieses E-Mail von Facebook zu kommen – dieser Umstand kann jedoch gefälscht werden. Wer dem Link folgt, wird tatsächlich auf Facebook weitergeleitet. Und dann wird es dreist. Kollege Ralf gibt ein Beispiel, was passiert, wenn du dem Link folgst:

Das passiert, wenn du auf den Link klickst

Wir sehen ein Formular, welches noch einmal auf englisch erläutert, dass man wegen „Copyright Content“ gemeldet wurde. In das Formular sollen wir nun unseren Namen, Email-Adresse, Telefonnummer und das Passwort eingeben.

Moment mal!

Warum benötigt Facebook denn unser Passwort? Wir sind doch schließlich schon eingeloggt!
Grund genug, uns das Formular einmal genauer anzusehen.

Wir konnten erkennen, dass das vermeintliche Formular nicht etwa direkt auf Facebook liegt, sondern eine Facebook-App dazu benutzt wird, um das Formular in Facebook einzubinden.

[mk_ad]

Erkennbar ist dies daran, dass in der URL „app“ steht, dort sieht man auch, genau wie in der oberen Zeile auf Facebook das Wort „Appeal“, anscheinend der Name der schädlichen App.

Wo kommt das Formular her?

Um das herauszufinden, öffnen wir den Frame, in dem das Formular liegt, einfach mal in einem neuen Tab. Und hier erkennen wir nun, an wen unsere Daten gehen werden.

Anscheinend wurde auf jener Domain, die erst seit 1.8.2018 existiert, eine Unterseite mit diesem Formular angelegt. Unklar ist, ob der Ersteller der Domain dieses Formular dort ablegte oder ob die Seite evtl. gehackt wurde, um dort dieses Formular unterzubringen.

Fazit

Facebook verschickt keine Mails wegen Urheberrechtsverletzungen! Mit dieser dreisten Phishing-Methode, die nicht sofort offensichtlich ist, bekommen Betrüger eure NamenTelefonnummer und euer Facebook-Passwort, um dann auf euer Profil direkt zugreifen zu können!

Artikelbild: Shutterstock / Von TY Lim


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama