Download des eigenen Profils bei Facebook
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Viele Facebook Nutzer laden bei Facebook Fotos hoch, entwickeln Applikationen, veröffentlichen Veranstaltungen uvm. Diese Daten liegen jedoch nicht auf der eigenen Festplatte sondern werden in der Datenbank von Facebook gespeichert und man bis jetzt gab es keine Möglichkeit seine Daten zu sichern und dies war eine große Lücke welche Facebook aufwies. Ab sofort kann man jedoch seine Daten downloaden und dadurch sichern. Wie der Download seines eigenen Facebook Profils funktioniert haben wir in diesem Artikel beschrieben. Natürlich haben wir Euch wieder Screenshots gemacht und wir hoffen Euch damit die Arbeit zu erleichtern 🙂
Download des eigenen Facebook – Profils
Damit du deine Daten downloaden kannst klicke bitte auf
- „Konto“ und danach auf
- „Kontoeinstellungen“
Du befindest dich nun bei deinen „Konto-Einstellungsmöglichkeiten„!
Im unteren Bereich findest du nun den Menüpunkt: „Lade deine Informationen herunter“ vor.
Hier klicke auf „mehr dazu“
Je nach Menge deiner Daten sowie Informationen steht dir hier die Downloadmöglichkeit deiner eigenen Daten sofort zur Verfügung. Wenn man jedoch sehr viele Daten und Informationen auf Facebook gespeichert hat dann müssen diese erst von Facebook generiert- sowie in eine *.zip Datei gepackt werden. In diesem Falle bekommst du an deine E-Mailadresse (welche du bei Facebook hinterlegt hast) nach einigen Minuten deinen Downloadlink zugesendet.
Nun gelangt man auf diese Seite (Hier wirst du ersucht dein Passwort, welches du bei Facebook hast, nochmals zu bestätigen).
Nach der Eingabe deines Passwortes klicke auf „weiter“ und du gelangst zur „Sicherheitskontrolle“
Nun startet die Sicherheitskontrolle wo du Fragen beantworten musst. Wir mussten den Namen einiger Personen (Freunde) auf insgesamt 5 markierten Bildern zuordnen und kamen danach zum Download.
Nachdem du „Jetzt herunterladen“ klickst werden deine Daten als *. zip Datei auf deiner Festplatte abgelegt.
Dein Download enthält:
- Dein eigenes Profil
- Deine Pinnwand
- Deine Fotos als einzelne Dateien
- Deine Videos als einzelne Dateien
- Die Namen deiner Facebook-Freunde
- Deine Notizen
- Deine Nachrichten
- Veranstaltungen an welchen du teilgenommen hast
Alle Informationen liegen als *.html Dateien vor. Fotos und Videos werden auch in eigenen Ordner angelegt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.