Facebook erwägt Separierung von Medieninhalten
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Schluss mit dem Mischmasch in der Timeline – mal der Beitrag eines Freundes, dann eine News, dann Werbung… hier soll aufgeräumt werden!
So sagte Facebook-Chef Mark Zuckerberg in einem am Montag veröffentlichten Gespräch mit dem Springer-Chef Mathias Döpfner, dass die Plattform „hochwertige und vertrauenswürdige News“ stärker hervorheben möchte. Lizenzzahlungen an die teilnehmenden Medien seien dabei nicht ausgeschlossen.
[vc_message message_box_color=“grey“ icon_fontawesome=“fa fa-volume-up“] Dieser Artikel zum Anhören
[/mk_info]
Es soll an der Timeline geschraubt werden
In dem am Montag auf Facebook geposteten Video unterhält sich Mark Zuckerberg mit dem Springer-Chef Mathias Döpfner über die Zukunft von Technologie und Gesellschaft.
Demnach ist es denkbar, Medieninhalte künftig nicht mehr direkt in der Timeline, sondern in einem separaten Bereich anzuzeigen. Gleichzeitig sollen diese Inhalte auch eine höhere Qualität aufweisen.
Facebook ist für Verlage interessant
Für Verlage und Medien ist der direkte Zugang zu den Nutzern wichtig. So erläutert Döpfner in dem Gespräch, dass Facebook im Rahmen des EU-Urheberrechts Lizenzen für hochwertige Medieninhalte erwerben könne. Damit wäre auch allen Seiten geholfen: Facebook bietet hochwertigere Inhalte an, der Nutzer kann sich besser auf diese Inhalte verlassen, die Medien verdienen an den Inhalten.
Die Pläne stehen noch am Anfang
Man darf allerdings nicht damit rechnen, dass diese Pläne in nächster Zeit umgesetzt werden. Zuckerberg betonte, dass er die Umsetzung zusammen mit der Branche entwickeln möchte.
Das vollständige Gespräch kannst du dir hier ansehen:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.