Facebook: Fake News bringen größtes Publikum
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Vor allem rechtsgerichtete Seiten sind durch Fehlinformationen wesentlich erfolgreicher – zu dem Ergebnis kommt die Forschungsplattform Cybersecurity for Democracy.
Fake News haben auf Facebook von allen Content-Formen das größte Publikum. Vor allem rechtsgerichtete News-Seiten haben durchschnittlich um 65 Prozent mehr Aufrufe, wenn sie Fehlinformationen verbreiten. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Forschungsplattform Cybersecurity for Democracy der New York University.
„Einfache Erklärungsmodelle“
„Die Tendenz, sich mit Unwahrheiten oder Verschwörungstheorien auseinanderzusetzen, steht oft mit einem Gefühl des Kontrollverlusts in Verbindung. Vor allem in einer komplexen Situation wie der Corona-Pandemie suchen viele Menschen nach einfachen Erklärungsmodellen. Sie finden bei ihnen Halt und hängen emotional an ihnen.
Diese Tendenzen bestanden schon vor Social Media, doch auf Facebook finden Anwender auch viele Gleichgesinnte, was den Effekt noch verstärkt“,
erläutert Psychologe Christian Gutschi gegenüber pressetext.
Das Forscher-Team hat Facebook-Inhalte von 2.973 News-Seiten analysiert, die zwischen August 2020 und Januar 2021 gepostet wurden. Sie haben untersucht, wie oft Abonnenten mit diesen Postings interagiert haben und welche von ihnen Faktenchecker als Fake News identifiziert haben. Die politische Ausrichtung der Seiten haben die Forscher anhand von Informationen der unabhängigen Daten-Provider NewsGuard und Media Bias Fact Check definiert.
Extremismus hat meisten Aufrufe
Pro Abonnent haben Inhalte von rechtsextremen Medien die meisten wöchentlichen Aufrufe verzeichnet. Auf dem zweiten Platz stehen linksextreme Medien, danach folgen politisch gemäßigtere Seiten. Mit Fake News erhalten rechtsextreme Outlets durchschnittlich 426 Interaktionen pro Follower. Verbreiten sie verlässliche Informationen, erhalten sie nur 259 Klicks. Bei linksgerichteten Medien reduzieren Fehlinformationen die Aufrufe dagegen um bis zu 70 Prozent.
Unklar ist laut den Forschern, wie viele Abonnenten die geposteten Artikel tatsächlich lesen und wie viel Einfluss der Facebook-Algorithmus auf die Aufrufe hat. Kritiker werfen dem Social-Media-Giganten häufig vor, von Fake News und extremen Inhalten zu profitieren. Einer neuen Studie der Universität Venedig zufolge gibt es auf keiner Plattform so intensive Echokammern wie auf Facebook (pressetext berichtete).
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: Das Erstellen und das Verbreiten von Fake News kann strafbar sein!
Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von BigNazik
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.