Fehlalarme bei Facebook: Technologie außer Kontrolle?

KI-Pannen: Von „sexuellen“ Hundeschnauzen zu USB-„Gewalt“

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Facebook go home, you´re drunk

In den letzten Tagen hat Facebook seine Nutzer vermehrt mit Benachrichtigungen darüber informiert, dass bestimmte Beiträge in ihrem Newsfeed herabgestuft wurden, weil sie angeblich gegen die Gemeinschaftsstandards verstoßen. Diese automatisierte Maßnahme, die von der Technologie des sozialen Netzwerks durchgeführt wird, scheint jedoch erhebliche Fehlurteile zu produzieren. So wurden beispielsweise harmlose Bilder von Hundeschnauzen fälschlicherweise als Nacktheit und sexuelle Handlungen eingestuft, während USB-Anschlüsse als Gewaltdarstellungen und drastische Inhalte fehlinterpretiert wurden.

Screenshots: Facebook
Screenshots: Facebook

Bei dem ersten Bild handelt es sich um ein Artikelbild zum Thema „USB-C wird als Standard für alle Ladekabel eingeführt“. In unserer Facebook-Gruppe haben wir zu Facebooks „interessanter“ Entscheidung einen Beitrag gepostet.

Screenshot Facebook-Gruppe "Mimikama Faktenchecks Ⓜ"
Screenshot Facebook-Gruppe „Mimikama Faktenchecks Ⓜ“

Das zweite Posting betraf Hundeschnauzen.

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook-Gruppe Dull Women´s Club / Edie Pegg

Wir können uns in diesen Fällen beim besten Willen nicht erklären, mit welchen Bildern oder Inhalten die Facebook-KI gelernt hat, USB-Kabel und Hundeschnauzen als gewaltdarstellend oder sexuell zu erkennen, und hoffen sehr, dass es sich um einen aktuell auftretenden Bug handelt. Möglicherweise finden zur Zeit Justierungen an Facebooks eingesetzter Technologie statt, was zu derart wundersamen Fehlern führt?

Diese Vorfälle werfen allerdings dringende Fragen nach der Zuverlässigkeit und Effizienz der verwendeten Algorithmen auf. Wenn Nutzer Einspruch erheben, werden die betreffenden Beiträge einer erneuten Prüfung unterzogen und – wenig überraschend – in den meisten Fällen nicht mehr als problematisch eingestuft. Dennoch hinterlässt dieses Vorgehen einen bitteren Nachgeschmack: Wie kann es sein, dass eine Plattform, die für ihre fortschrittliche Technologie bekannt ist, derart gravierende Fehler macht?

Grenzen von Facebooks künstlicher Intelligenz

Die aktuellen Fehlalarme offenbaren die begrenzte Fähigkeit künstlicher Intelligenz (KI), komplexe menschliche Inhalte korrekt zu interpretieren. Während die Absicht, unangemessene Inhalte zu filtern, lobenswert ist, führt die offensichtliche Unzulänglichkeit der Algorithmen zu Frustration und Verwirrung bei den Nutzern. Es entsteht der Eindruck, dass die Technologie in einigen Fällen „übermotiviert“ ist, was zu ungerechtfertigten Einschränkungen führt.

Die Herausforderung der inhaltlichen Moderation

Das Problem beschränkt sich jedoch nicht nur auf fehlerhafte Beschränkungen. Die Plattform steht auch in der Kritik, weil sie oft nicht in der Lage ist, wirklich problematische Inhalte wie Fakes, Betrug oder explizite Darstellungen effektiv zu erkennen und zu entfernen. Diese scheinbare Inkonsistenz bei der Moderation von Inhalten wirft Fragen nach den Prioritäten und Methoden von Facebook auf. Wie kann es sein, dass offensichtliche Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen ungeahndet bleiben, während harmlose Inhalte fälschlicherweise sanktioniert werden?

Technik oder menschliches Versagen?

Die aktuellen Ereignisse unterstreichen die Notwendigkeit eines ausgewogeneren Ansatzes für die Moderation von Inhalten, der sowohl technologische als auch menschliche Elemente umfasst. Algorithmen müssen ständig verbessert und an die komplexen Nuancen menschlicher Kommunikation angepasst werden. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass menschliche Moderatoren als Sicherheitsnetz dienen, um die Grenzen der Technologie auszugleichen.

Fragen und Antworten zu den technischen Problemen von Facebook:

Frage 1: Was sind die Hauptprobleme der automatisierten Inhaltsmoderation von Facebook?
Antwort 1: Die Hauptprobleme sind Fehleinschätzungen durch Algorithmen, die harmlose Inhalte als Verstöße markieren, und das Versäumnis, tatsächlich problematische Inhalte effektiv zu identifizieren und zu entfernen.

Frage 2: Wie wirken sich diese Probleme auf das Nutzererlebnis aus?
Antwort 2: Sie führen zu Verwirrung, Frustration und einem Vertrauensverlust in die Plattform, da die Nutzer ungerechtfertigten Einschränkungen ausgesetzt sind und problematische Inhalte weiterhin auf der Plattform verbleiben.

Frage 3: Was ist die Ursache für diese Fehlbewertungen?
Antwort 3: Die Ursache liegt in den begrenzten Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz, die komplexe menschliche Inhalte nicht immer richtig interpretieren kann.

Frage 4: Was könnte Facebook tun, um diese Probleme zu lösen?
Antwort 4: Facebook könnte seine Algorithmen kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass menschliche Überprüfer als Sicherheitsnetz fungieren, um die Grenzen der Technologie auszugleichen.

Frage 5: Warum ist ein ausgewogener Ansatz bei der Moderation von Inhalten wichtig?
Antwort 5: Ein ausgewogener Ansatz ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Plattform ein sicherer und einladender Ort für alle Nutzer bleibt, ohne ungerechtfertigte Einschränkungen oder das Übersehen problematischer Inhalte.

Fazit

Die jüngsten Pannen bei der Moderation von Inhalten auf Facebook unterstreichen die Notwendigkeit einer überarbeiteten Strategie, die sowohl die Präzision der technologischen Lösungen erhöht als auch menschliches Urteilsvermögen einbezieht. Ein solcher Ansatz könnte dazu beitragen, das Vertrauen der Nutzer wiederherzustellen und die Plattform als sicheren Raum für Austausch und Interaktion zu erhalten. Es bleibt zu hoffen, dass Facebook diese Vorfälle zum Anlass nimmt, seine Praktiken zu überdenken und zu verbessern.

Wir laden Sie ein, sich für den Mimikama-Newsletter zu registrieren und unsere Online-Vorträge und Workshops zu besuchen, um sich weiter über digitale Sicherheit und den kritischen Umgang mit Online-Inhalten zu informieren.

Das könnte Sie auch interessieren:
Sehnsucht nach Einfachheit: Social Media neu denken
Meta im Visier: Illegale Medikamente und Netzpolitik
KI-Zukunft: Fortschritt oder Apokalypse?

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.