Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!
Facebook will Firmennamen ändern
Autor: Claudia Spiess
Mark Zuckerberg plant, dem Unternehmen einen neuen Namen zu verpassen. Grund dafür ist das sogenannte „Metaverse“.
Auf der jährlichen Connect-Konferenz am 28. Oktober möchte Mark Zuckerberg die Namensänderung von Facebook thematisieren. Allerdings könnte es bereits schon kommende Woche so weit sein.
Fokus auf „Metaverse“
Facebook ist seit Jahren fester Bestandteil im Leben Vieler. Nun soll sich laut „The Verge“ der Name ändern. Das Unternehmen möchte damit unterstreichen, für mehr als nur soziale Medien zu stehen.
Facebook wirbt in den letzten Wochen stark für die Idee des „Metaverse“, allerdings fehlt hier noch das allgemeine Verständnis, wie dies dann tatsächlich aussehen oder funktionieren soll. Es beschreibt eine neue Phase vernetzter, virtueller Erlebnisse und Möglichkeiten mithilfe von Technologien wie Virtual und Augmented Reality.
Für das „Metaverse“ hat der Social Media-Riese aktuell auch 10.000 Jobs in Europa ausgeschrieben. Wir berichteten HIER.
Neuer Name wohlgehütet
Abgesehen davon, dass Facebook bisher eine offizielle Stellungnahme zur Namensänderung abgelehnt hat, soll der neue Firmenname innerhalb seiner Mauern ein gut gehütetes Geheimnis und nicht allgemein bekannt sein.
Vermutlich wird die in blau gehaltene Facebook-App als eines von vielen Produkten unter einer Muttergesellschaft eingegliedert, die weitere Apps wie Instagram, WhatsApp etc. beaufsichtigt.
Passend dazu: Facebook schafft für virtuelle Welt 10.000 Jobs in Europa
Quelle: The Verge
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE