Facebook-Freundschaftsanfrage: Frau wurde um fünfstelligen Geldbetrag betrogen
Eine einfache Facebook-Freundschaftsanfrage kann schon der Beginn einer finanziellen Katastrophe sein, wenn es sich bei dem Anfragenden um einen „Love-Scammer“ handelt, Statt die wahre Liebe zu bekommen, verliert man nur Geld.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Eine 66-jährige Frau beging den Fehler und nahm eine Facebook-Freundschaftsanfrage eines Unbekannten unbedarft an – wodurch sie über mehrere Jahre von einem sogenannten Love-Scammer um einen fünfstelligen Geldbetrag betrogen worden. Die Frau wurde schließlich von ihrer Bank auf den möglichen Betrug hingewiesen und informierte am Dienstag (30. August 2022) die Polizei.
Das war geschehen:
Bereits vor vier Jahren bekam die Frau eine Freundschaftsanfrage eines ihr unbekannten Mannes über das soziale Netzwerk Facebook. Die heute 66-Jährige chattete daraufhin regelmäßig mit dem Mann, der sich als Amerikaner ausgab und vorgab, als Ingenieur auf einem Schiff zu arbeiten. Nach regelmäßigem Kontakt gab der Mann an, nach Deutschland kommen zu wollen. In einem Paket wolle er bereits persönliche Dinge vorab zu der Frau schicken.
Die Frau vertraute dem Mann und bekam daraufhin diverse Zahlungsaufforderungen eines vermeintlichen Transportunternehmens. Von mehreren weiteren Betrügern wurde sie über Jahre immer wieder derartig unter Druck gesetzt, dass sie schließlich mehrere hohe Geldbeträge auf ausländische Konten überwies. Über ihre Bank wurde sie schließlich darauf hingewiesen, dass sie möglicherweise betrogen worden sei und informierte am Dienstag (30. August 2022) die Polizei.
Die Polizei warnt eindringlich vor Online-Betrugsmaschen aller Art:
Seien Sie stets skeptisch, wenn Sie Freundschaftsanfragen über soziale Netzwerke von Ihnen unbekannten Personen bekommen. In der Regel geben die Scammer (engl. Betrüger) an, seriöse Berufe zu haben. Sie geben sich beispielsweise häufig als US-Soldatinnen oder -Soldaten, Ingenieurinnen oder Ingenieure, Ärztinnen oder Ärzte aus.
Die Betrüger versuchen über einen regelmäßigen Chat-Kontakt ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und nutzen häufig Fotos von attraktiven Menschen, die meistens gestohlen sind. Nach einer Weile täuschen die Scammer persönliche oder finanzielle Notlagen vor, geben an, Geld für Pakete oder Flüge nach Deutschland zu benötigen und setzen die Betroffenen psychisch massiv unter Druck.
In manchem Fällen übernehmen weitere Betrüger die Kommunikation, geben sich als Mitarbeiter von Transportunternehmen, Anwälte oder Polizisten aus. Die Vorgehensweise in der Kommunikation kann sehr viele Formen annehmen.
Die Polizei rät:
- Gehen Sie niemals auf Zahlungsaufforderungen von Menschen ein, die Sie nicht persönlich kennen.
- Recherchieren Sie Namen von Online-Bekanntschaften im Internet und nutzen Sie die Bildersuche. Häufig finden sich Hinweise auf Scammer bereits im Netz.
- Versuchen Sie, auf Ihr Bauchgefühl zu hören und hinterfragen Sie vermeintliche Schicksalsschläge, die Ihnen erzählt werden.
- Geben Sie niemals persönliche Daten oder Fotos von sich preis, mit denen Sie erpresst werden könnten.
- Wenn Sie vermuten, Opfer eines Betrugs geworden zu sein: Informieren Sie umgehend die Polizei und sichern Sie Chats, E-Mails und Überweisungsdaten.
Artikelbild: Pixabay
Quelle: PP/Polizei Mettmann
Auch interessant:
Augen auf beim Autokauf! Was Nutzer von Online-Verkaufsplattformen beachten sollten, wenn sie ihr Auto im Netz anbieten.
– Augen auf beim Autokauf: Schadcode- oder Phishing-Seiten
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.